Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Hamik Anton / Volkskunstverlag

Anton Hamik, geb. 1887 in St. Pölten, gest. 1943 in Wien, Schriftsteller und Schauspieler. Schauspielausbildung in Wien, gefolgt von Engagements in Olmütz, Brünn, Klagenfurt und Wien. Nach einer Verwundung im Ersten Weltkrieg nach Graz überstellt, wo er als Schauspieler und Regisseur an den Städtischen Bühnen tätig war. 1925 bis 1936 Hörspiele und Funkbearbeitungen bekannter Dramen für den Radiosender Graz. Ab 1933 Mitglied der NSDAP wurde er, zunächst auch unter dem Pseudonym Franz Streicher, mit ländlichen Schwänken einer der bekanntesten Bühnenautoren der NS-Zeit. Hamik galt als Hausautor der Exl-Bühne und verfasste populäre Stücke wie „Das Verlegenheitskind“ oder „Der verkaufte Großvater“ (1942 auch als Kinofilm).

Hamiks Stücke wurden im Wiener Volkskunstverlag publiziert. Die Sammlung enthält neben Stücken und Bearbeitungen Hamiks sowie anderer Autoren als Typoskript, oft mit handschriftlichen Anmerkungen, Streichungen und Inszenierungshinweisen, auch eine umfangreiche Sammlung von Bühnenmanuskripten, die im Wiener Volkskunstverlag, seinem Nachfolger, dem Österreichischen Bühnenverlag Kaiser, sowie vereinzelt in anderen Verlagen (etwa den Alpenländischen Volkskunstspielen Graz) als Typoskript erschienen sind.

 

Umfang: 7 Archivboxen, 2 Kartons

Inhalt: Werke, Sammlungen

Schauspiele und Bühnenbearbeitungen von Anton Hamik als Typoskript

6 Alben mit Zeitungsausschnitten und Dokumenten zu Hamiks Theaterlaufbahn

Sammlung von Schauspielen und Bühnenbearbeitungen anderer Autoren

Sammlung von Bühnenmanuskripten des Volkskulturverlags sowie anderer Verlage

Signatur: FNI-HAMIK

Erwerbung: Kauf 2004

Betreuer/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.