Keller Paul Anton (Sammlung Wittmann-Kirschbaum)
geb. am 11.1.1907 in Radkersburg (Stmk.), gest. am 20.10.1976 in Hart bei Graz. Schriftsteller; stammte aus Schauspielerfamilie; Lehre als Fotograf; 1922/23 Besuch der Schauspielschule und des Konservatoriums; ab 1931 als freier Schriftsteller tätig; veröffentlichte in Zeitschriften mit deutschnationalem Hintergrund; Freundschaften mit Max Mell, Joseph Friedrich Perkonig und Josef Weinheber; 1933 Mitglied der NSDAP und 1936 des „Bund deutscher Schriftsteller Österreichs“; 1938 Mitglied der Reichsschrifttumskammer, ab April 1939-1945 deren Leiter für die Steiermark; nach 1945 Werke auf der „Liste der gesperrten Autoren und Bücher“; ÖVP-Beitritt, 1948 Aufhebung des Schreibverbotes, als freier Schriftsteller tätig; 1961 Ernennung zum Professor h.c.; 1976 zuständig für Sektion über Literatur der Jahre 1938 bis 1945 auf der Steiermärkischen Landesausstellung.
Von Hertha Wittmann-Kirschbaum (*1921) zusammengestellte Sammlung zu Paul Anton Keller.
Bestand:
Gelbe Mappe mit der hs. Aufschrift Originalbriefe Paul Anton Keller, Graz an Hertha Wittmann Kirschbaum, München 1964-1976
Briefwechsel Paul Anton Keller und Hertha Kirschbaum 1964-1976:
45 Briefe, 29 Karten, 3 Briefe in Kopie, 3 Karten in Kopie
1 Partezettel (Paul Anton Keller)
1 Karte von Franz Nabl, 19.10.1962
Paul Anton Keller: Zuneigung. Gedichte [1 Heft]
2 Notizblätter
Nachrufe und Rezensionen [5 Bl. Kopien, 1 Bl. mit aufgeklebten Zeitungsausschnitten, 1 Bl. Zeitungsausschnitt, 1 Flugblatt, 1 Heft: Grazer Stadtanzeiger. 11/1972]
Brief von Paul Anton Keller an A. Fischer [1 Bl. Typ. hs. erg.: Hart-St. Peter bei Graz, 10.01.1943 + Kuvert]
Buchkopien von Gedichten Kellers [17 Bl. Kopien]
broschiertes Mäppchen aus Kellers Schloß Flamhof (1937), angereichert mit eingeklebten Gedichtkopien und Fotos von Keller, zusammengestellt von Hertha Wittmann Kirschbaum
Signatur: FNI-KELLER (SLG. WITTMANN-KIRSCHBAUM)
Betreuer/Kontakt
Kontakt
Franz-Nabl-Institut
Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr
Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr