Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Potpeschnigg Luise

Luise Holtei (eigentlich: Aloisia Potpeschnigg, auch: Anna Potpeschnig, Luise Potpetschnig, Potpetschnigg-Holtei), geb. am 10.12.1876 in Graz [Vater unbekannt, Mutter ungewiss, willkürliche Zuteilung des Nachnamens], gest. am 12.11.1965 in Wien [laut Eintrag in den Matriken der Grazer Stadtpfarrkirche]. Kunsthistorikerin und Kleist-Forscherin. Namensänderung 1918. 1896 Abschluss der Lehrerinnenbildungsanstalt mit Auszeichnung, war als Supplentin, später Fachlehrerin in Stainz, Graz und Wien tätig. Ab 1904 wissenschaftliche Beschäftigung mit Kunstdidaktik; Studium bei Josef Strzygowski am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien und ab etwa 1915 ebendort Leiterin der pädagogischen Abteilung; 1928 Promotion mit einer Arbeit über Das Werden der Massenpersönlichkeit in der bildenden Kunst. Ein Versuch auf Grund von Beobachtungen am Kinde.

Werke u. a.: Aus der Kindheit der bildenden Kunst (1912), Einführung in die Betrachtung von Werken der bildenden Kunst (1915, weitere Aufl.: 1923, 1925), sowie Aufsätze und Beiträge, u. a. „Planmäßige Wesensforschung in der Dichtkunst. Meyer-Benfeys Untersuchung über Kleist Prinz Friedrich von Homburg nach Strzygowski geordnet und ergänzt“. In: Neue Jahrbücher 40 (1917), H. 5, S. 209-234.

Bestand

Umfang: 16 Mappen in 2 Archivboxen

Inhalt:

Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

3 Mappen mit Werken: 3 Typoskripte, 1 Manuskript; Älteste Spuren nordischen Kunstgutes, Baum und Altar, Die Kunst des Paläolithikums; 4 Mappen Korrespondenz (u.a. Schulbücherverlag, Josef Strygowski); Rezensionen von Einführung in die Betrachtung von Werken der Bildenden Kunst; 1 Mappe Publikationsbelege; 1 Mappe Lebensdokumente; 1 Mappe Listen mit Büchern der Bibliothek Strygowski; div. Notizen, Reiseunterlagen

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen, eine Inhaltsübersicht liegt vor.

Signatur: FNI-POTPESCHNIGG

Lauf-/Kernzeit: 1876-1965

Betreuer/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.