Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Sepp Keller

geb. am 9.8.1912 in Aigen/Ennstal, gest. infolge eines Motorradunfalls am 19.12.1944 in Sona bei Verona (Italien). Besuch der Landesoberrealschule Graz, 1930 Beitritt zur NSDAP, 1931 Matura und Mitglied des NSDStB, Leiter des Kulturreferats; ab 1932 Studium an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und Mitglied der SA; 1934 nach gescheitertem Juli-Putsch Flucht über Preßburg (heute: Bratislava) nach München, Aufnahme in SA Gruppe Österreich (Österreichische Legion), beachtliche literarische Karriere im Dritten Reich, Erfolg mit autobiographischem Roman Zwischen Nacht und Tag (1938), einer Schilderung der Vorgänge von 1934; Freundschaft mit Edwin Erich Dwinger, Beiträger der von Heinz Kindermann herausgegebenen Anthologie „Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland, 1866–1938“ (1939), neben Hans Kloepfer und Franz Nabl Teilnehmer der „9. Berliner Dichterwoche“ (April 1938), im Auftrag der Volksdeutschen Mittelstelle der SS, 1939/40 Teilnahme an der Umsiedelung von „Auslandsdeutschen“ aus Wolhynien, Galizien und dem Baltikum; ab 1942 in Deutscher Wehrmacht, u. a. in Russland und im Baltikum.

Nachlassbestand

Umfang: 15 Archivboxen

Inhalt: Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen

Werke: Anima, Das ewige Leben, Kämpfer und Träumer. Bruder aus Österreich, Vom alten und neuen Weg, Vom Landdienst in Soboth, Der Gang zu den lebenden Höfen, Lyrische Notizen und Gedichte, Rede über Werner Töchterle; Texte Dritter, z.B. von Eich, Madinger, Mühlhofer, Rehberg, Tügel; Dokumente, Ausweise, Zeitschriften und Zeitungen; Geldscheine, Flugblätter; private und berufliche Korrespondenz

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen, eine Inhaltsübersicht liegt vor.

Signatur: FNI-KELLER

Betreuer/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.