Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Sieber Irene

geb. am 28.4.1932 in Graz, gest. am 24.8.2019 ebd. Als Vollwaise von Großmutter aufgezogen, besuchte Volks-, Haupt- und Mittelschule, das Konservatorium (Klavier) und das Institut Anderl-Rogge, sowie die Kunstgewerbeschule in Graz; 1945 Flucht vor der Roten Armee nach Weißenbach an der Enns; arbeitete in einem Grazer Anwaltsbüro, Chefsekretärin in Versicherung RIUNIONE; 1958 Staatsprüfung in Stenotypie; als Sitzungsstenographin im Landesschulrat Steiermark tätig, später Chefsekretärin und Sachbearbeiterin im Pflichtschulbereich, ab 1967 mit Redaktionsarbeiten für Verordnungsblatt, zahlreiche Rezensionen, ab Dezember 1993 im Ruhestand.

Veröffentlichungen: Märchen, Kurzgeschichten und Novellen für Erwachsene, Märchenbücher, Märchenspiele sowie Umweltmärchenbücher.

Bestand

Umfang: 1 Mappe

Inhalt:

Aurora [Ts. mit hs. Korr., 3 Bl.]; Das freche Englein [Kp., 3 Bl.]; Ginkerl, das Uhrturmmännlein [als Entwurf und als Endfassung, Ts., 6 Bl.]; Der einsame Kater [Kp. und Typ., 4 Bl.]; König Grazius [Ts., 3 Bl.]; Nur eine Krankenschwester [Ts., 3 Bl.]; Der Liebesbrief [Ts., 3 Bl.]; Die Lieslfee [Ts. mit Korr., 3 Bl.]; Der steinerne Löwe [Ts. mit hs. Korr., 2 Bl.]; Die Nixe im Türkenbrunnen [Ts., 3 Bl.]; Die Perlen [Ts., 2 Bl.]; Der Schloßberghansi [Ts., 2 Bl.]; Der Vogelball [Ts. mit Korr., 4 Bl.]; Die Waldschaukel [2 Kp. mit Korr., 6 Bl.]; Wie der Fingerhut zu seinem Namen kam. Ein Märchenspiel. [Dr.]; Luft und Liebe [Ts., 25 Bl.]; Pappelius und Pappeline [Ts., 24 Bl.]; Waldmärchen [Ts., 37 Bl.].

Brief Irene Sieber an Josef Schister. Graz, am 28.8.1976 [Ts. mit hs. Notizen, gez., 1 Bl.]; Postkarte Irene Sieber an Josef Schister. Krieglach, am 8.1.1976 [hs.].

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-SIEBER

Lauf-/Kernzeit: 1932-2019

Betreuer/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.