Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschung und Lehre

In seiner Forschungstätigkeit verfolgt das Franz-Nabl-Institut einen materialorientierten Ansatz mit zahlreichen Bezügen zu unterschiedlichen Fachrichtungen der geisteswissenschaftlichen Forschung (Literatur- und Editionswissenschaft, critique génétique und Schreibprozessforschung, Literaturkritik, Digital Humanities, Kulturwissenschaft und Archivtheorie). Auf Basis der umfangreichen Bestände des Archivs (darunter die literarischen Vorlässe von Gerhard Roth und Barbara Frischmuth sowie der Nachlass von Werner Schwab) liegt der thematische Schwerpunkt auf der österreichischen Literatur des  20. und 21. Jahrhunderts. Das Franz-Nabl-Institut erfüllt die Funktion eines steirischen Literaturarchivs. Es erschließt seine Bestände und Sammlungen wissenschaftlich und archivarisch, verwahrt sie dauerhaft und verleiht der Forschung und Benutzung auch durch die Ausrichtung von Ausstellungen und Veranstaltungen (Symposien, Workshops, Thementage) zusätzliche Impulse.

Durch die Anbindung des Grazer Literaturhauses hat die Tätigkeit des Franz-Nabl-Instituts einen unmittelbaren Konnex zum aktuellen Literaturbetrieb. Das Institut erreicht einen hohen Grad an öffentlicher Sichtbarkeit. Auch in der Lehre und in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses setzt das Nabl-Institut besondere Akzente. Für das Studium der Germanistik an der Universität Graz, in dessen Curricula die Lehre des Instituts eingebunden ist, ergeben sich daraus wesentlich neue Inhalte auf dem Gebiet der  Gegenwartsliteratur, im Schwerpunkt österreichische Literatur und in Bereichen einer materialzentrierten Forschung mit besonderen Schwerpunkten in der Editionswissenschaft und im Bereich der Digital Humanities. Zentral für die Arbeit des Franz-Nabl-Instituts ist in all den genannten Tätigkeitsbereichen eine spezifische Kombination aus Theorie und Praxis. Forschung, Lehre und literarische Öffentlichkeit profitieren davon gleichermaßen und gegenseitig.

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.