Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Veranstaltungen

KOOP-LITERA Österreich 2023

Von 14. bis 16. Juni 2023 findet am Franz-Nabl-Institut die 24. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive und verwandter Institutionen statt.

Für die kostenlose Teilnahme wenden Sie sich bitte an Lisa Erlenbusch lisa.erlenbusch(at)uni-graz.at oder Stefan Alker-Windbichler stefan.alker-windbichler(at)uni-graz.at!

Programm

-------------------------------------------------------------------------------

Gerhard Roth. Archen des Schreibens

12. bis 14.4.2022

Symposium des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung im Literaturhaus Graz

Details

-------------------------------------------------------------------------------

Gegenwärtigkeit. Anlässe des Schreibens in der österreichischen Literatur seit 2020

28. bis 29.4.2022

Symposium des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung im Literaturhaus Graz

Details

-------------------------------------------------------------------------------

Glitches, Bots und Strahlenkatzen. Gegenwart bei Clemens J. Setz

14.-16.4.2021

Internationales Symposium des Franz-Nabl-Instituts im Literaturhaus Graz

Details

----------------------------------------------------------------------------------

ÖDÖN. Ein Lexikon.

10. und 11.12. 2020

Symposium des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung im Literaturhaus Graz

Programm des Symposiums

----------------------------------------------------------------------------------

„Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur.“ – Ödön von Horváth und das Theater

10.1. bis 23.3.2020

Ausstellung am Franz-Nabl-Institut / Literaturhaus Graz

Details
----------------------------------------------------------------------------------

Logiken der Sammlung

Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

24.4.-26.4.2019
Internationales Symposium im Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Graz 2000+. Neues aus der Hauptstadt der Literatur

14.3.–15.3.2019
Symposium des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung

Details
----------------------------------------------------------------------------------

Geheimnisse des Archivs

04.05.2018
Vitrinenschau und Gesprächsrunde über Geheimnisse des Schreibens mit Barbara Frischmuth, Reinhard P. Gruber und Klaus Hoffer

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Schauplatz Archiv. Objekt, Narrativ, Performanz

4.4. bis 6.4.2018
Internationale Tagung des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Ausstellung: Gerhard Roth: Spuren

19.1. – 8.3.2018
Ausstellung von Fotografien Gerhard Roths von 2007 bis 2017, kuratiert von Martin Behr

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Festival / Symposium: Wir Kinder der Toten. Heimat und Horror bei Elfriede Jelinek

19.-21.10.2017
3 Tage Vorträge, Performance, Werkstatt, Filme, Lesung, Gespräche zu Elfriede Jelineks Roman "Die Kinder der Toten"
Eine Koproduktion von Literaturhaus Graz und steirischer herbst 17.

Details

---------------------------------------------------------------------------------- 

Konferenz: Archive für Literatur

Der Nachlass und seine Ordnungen
Linz, 19.4.-21.4.2017
Eine internationale Konferenz in Kooperation des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung und des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich
Konzept, Organisation: Petra-Maria Dallinger, Klaus Kastberger

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Was für ein Theater!

Horváth – Bauer – Schwab
1.12.2016 - 3.12.2016
Performances, Musik, Lesungen, Vorträge und Gespräche
Konzept, Umsetzung: Agnes Altziebler, Klaus Kastberger

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Tagung: Die Werkstatt des Dichters

21.04.–23.04.2016
Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Internationale Tagung des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung im Literaturhaus Graz.
Konzept, Organisation: Klaus Kastberger, Stefan Maurer

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Antrittsvorlesung: Klaus Kastberger

21.04.2016
Klaus Kastberger: Chaos des Schreibens: Friederike Mayröckers Werkstatt und die Gesetze des Archivs

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Workshop: Archiv und DichterInnen-Werkstatt

21.04.2016
Im Rahmen der internationalen Konferenz „Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion“ fand am 21.4.2016 im Seminarraum des Franz-Nabl-Instituts unter dem Titel „Archiv und DichterInnen-Werkstatt“ ein Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen unter Beteiligung von Vanessa Hannesschläger, Bernhard Judex, Sabine Schönfellner, Christoph Kepplinger-Prinz, Georg Hofer, Martin Vejvar, Bernhard Judex, Stephanie Lindner und David Wimmer statt. Das Initialreferat hielt Petra-Maria Dallinger.

----------------------------------------------------------------------------------

Ausstellung: Grundrisse eines Rätsels

15.04.–23.04.2016
„Grundrisse eines Rätsels“. Fundstücke aus dem Gerhard Roth-Archiv.
Kuratiert von Daniela Bartens (Mitarbeit David J. Wimmer).

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Workshop: Visuelle Dramenanalyse

13.04.2016
In Kooperation mit dem Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz (ZIM) und FAS Research Wien.

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Workshops: Thomas Bernhard

29.10.2015
Thementag mit Workshops für StudentInnen mit Martin Huber und Manfred Mittermayer.

Details

----------------------------------------------------------------------------------

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.