Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Hammerl Elfriede
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Hammerl Elfriede

geb. am 29.4.1945 in Prebensdorf (Stmk.). Journalistin und Schriftstellerin; Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Wien, anschließend als Journalistin bei der Tageszeitung „Neues Österreich“ tätig; 1982 bis 1984 in Washington D.C.; seit 1977 freiberuflich tätig, verfasste Kolumnen, Essays und Erzählungen für diverse Printmedien, u.a. „Kurier“, „profil“, „Stern“, „Vogue“, Cosmopolitan“, „marie claire“ sowie Drehbücher (u. a. für den ORF), Theaterstücke und Kabarett-Texte. Mitinitiatorin des österreichischen Frauenvolksbegehrens (1997), Kandidatin des Liberalen Forum für die Nationalratswahl (1999), Mitglied des Außeruniversitären Beirates der Universität Innsbruck (2000 bis 2002).

Auszeichnungen u. a.: Publizistikpreis der Stadt Wien (1999), Frauenpreis der Stadt Wien (2002), Concordiapreis (2003), Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (2006), Kurt-Vorhofer-Preis (2011); Verleihung des Berufstitels Professor (2011), Frauenring-Preis (2015), Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2016), Österreichischer Journalist des Jahres (2016), Concordia-Preis (2018).

Veröffentlichungen u. a.: Vater-, Mutter- und Geburtstag (1980), Probierʼ es aus, Baby (1988), Love me tender (1989), Schuldgefühle sind schön. Beobachtungen des Katers Ferdinand (1992), Von Frauen, Männern und anderen Überraschungen (1993), Von Eltern, Kindern und anderen Kuriositäten (1994), Hast du unseren Mann betrogen (1997), Hunde (1997), Mausi oder Das Leben ist ungerecht (2002), Der verpasste Mann (2004), Alles falsch gemacht (2010), Kleingeldaffäre (2011), Von Liebe und Einsamkeit (2016), Alte Geschichten (2018), Das muss gesagt werden (2020).

Bestand

Inhalt: Werke, Korrespondenzen.

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen, eine Inhaltsübersicht liegt vor.

Signatur: FNI-HAMMERL

Lauf-/Kernzeit: 1945-

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche