Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Hengstler Wilhelm
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wilhelm Hengstler

geb. am 3.1.1944 in Graz; nach der Matura 1963 Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz, Promotion 1969. Schon während des Studiums trat Hengstler im Umfeld des Forum Stadtpark auf, dessen Filmreferat er später leitete, seine erste Lesung einer Veröffentlichung in den „manuskripten“ 1966 wurde von Peter Handke eingeleitet. Hengstler arbeitete zwischenzeitlich als Lehrer, Richteramtsanwärter sowie Assistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Graz und absolvierte mehrere postgraduale Studien in Graz und Wien, bevor er als Filmregisseur (u.a. „Fegefeuer“, 1989, nach dem Roman von Jack Unterweger; „Tief oben“, 1995; „Hanns durch die Zeit“, 2007, sowie mehrere Dokumentationen), Schriftsteller, Kulturjournalist und Kritiker tätig war. Neben seiner literarischen Tätigkeit verfasste Hengstler ab den 1970er Jahren Literatur-, Theater- und Filmkritiken für die „Kronen Zeitung“, die „Volksstimme“, die „Presse“ und die „Kleine Zeitung“ sowie Essays und theoretische Arbeiten zur Filmgeschichte. Hengstlers schriftstellerisches Werk umfasst neben Theaterstücken und Hörspielen u.a. den 1987 im Suhrkamp Verlag erschienenen Prosaband „Die letzte Premiere“, die Novelle „fare“ (Droschl 2003), das Prosagedicht „Pisco sour“ (Sonderzahl 2012) sowie den doppelten autobiographischen Reisebericht „flussabwärts, flussabwärts“ (Droschl 2015). Hengstler wurde für sein literarisches und filmisches Schaffen mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Theodor-Körner-Preis (1972), dem Literaturförderungspreis (1977) und dem Literaturstipendium (2006) der Stadt Graz, dem Viennale-Preis (1989), dem manuskripte-Preis (2004) und dem Staatsstipendium für Literatur (2013).

Vorlassbestand

Umfang: 31 Boxen, 3 Ordner, 2 Mappen

Inhalt:

Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

Der Vorlass umfasst Material zu Hengstlers Buchveröffentlichungen, Essays und Kritiken sowie teilweise unveröffentlichte Lyrik und Prosa – von frühen Texten der 1960er Jahre über das Projekt „Slow Motion“ bis zu Veröffentlichungen der 2010er Jahre. Neben umfangreichem Material zu den Filmen, ihrer Produktion und Rezeption liegen Konzepte und Exposés zu nicht umgesetzten Filmprojekten sowie zu Kulturprojekten vor. Hengstlers aktive Rolle im Literatur- und Kulturbetrieb findet in Konvoluten mit Texten von Freunden und Bekannten bzw. über dieselben, zu Lesungen und Projekten der Grazer Autorenversammlung sowie Gemeinschaftsarbeiten und Veranstaltungen ihren Niederschlag. Neben den mehrere Ordner umfassenden Korrespondenzen des Autors, u.a. mit Günter Eichberger, Alfred Kolleritsch, Peter Handke, Gerhard Roth und Jack Unterweger, enthält der Vorlass zahlreiche Notizbücher mit Ideensammlungen, Entwürfen, Skizzen und tagebuchartigen Aufzeichnungen.

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist grob geordnet, eine Inhaltsübersicht liegt vor.

Signatur: FNI-HENGSTLER

Erwerbung: Ankauf durch das Literaturhaus Graz 2021

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche