Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Hergouth Alois
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Hergouth Alois

Alois Hergouth (Pseudonym: Veit Krambach), geb. am 31.5.1925 in Graz, gest. am 17.1.2002 ebd. Schriftsteller und Übersetzer. Elftes Kind einer steirisch-slowenischen Familie, 1943 zum Arbeits- und Militärdienst eingezogen; nach WKII Studium der Germanistik und Volkskunde an der Universität Graz, ab 1955 am Institut für Volkskunde tätig, 1960 Promotion mit einer Dissertation über Das Faschingsrennen im oberen Murtal; Mitglied des „Künstler-Club-Graz“, publizierte 1946 Gedichte in Otto Basils „PLAN“, in Hans Weigels Anthologie „Stimmen der Gegenwart“ (1952, 1953); Teilnahme an den „Pürgger Dichterwochen“ (1955); an Gründung des Forum Stadtpark beteiligt, bis 1961 Referent des „Studios der Jungen“, dann bis 1963 Literaturreferent des Forums, gemeinsam mit Alfred Kolleritsch Initiator der ersten Nummer der „manuskripte“; vertrat Koexistenz von traditioneller und avantgardistischer Literatur; trat 1972 aus dem „Forum Stadtpark“ aus; 1978 Pensionierung;

Mitglied der IG Autorinnen/Autoren, des Österreichischen P.E.N.-Clubs und des Österreichischen Schriftstellerverbandes; 1999 Verleihung des Titels „Professor“;

Auszeichnungen u. a.: Peter-Rosegger-Preis (1965), Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Graz (1985), Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1987), Großer Josef-Krainer-Würdigungspreis (1995), Verleihung des Ehrenringes der Stadt Graz (2000);

Werke u. a.: Gedichtbände Neon und Psyche (1953), Schwarzer Tribut (1958), Sladka Gora. Der süße Berg (1965), Stationen im Wind. Gedichte 1953–1973 (1973), Aloys und Aloїse. Exhumierte Galgenfragmente aus dem Nachlaß von Christian Ringelbusch und Wilhelm Morgennatz (1987), Grenzgänge (1988) und Jahr um Jahr (1991); Prosaband Der Mond im Apfelgarten (1980).

Bestand

Umfang: 7 Archivboxen

Inhalt: Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-HERGOUTH

Lauf-/Kernzeit: 1925-2002

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche