Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Kolleritsch Alfred
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kolleritsch Alfred

geb. am 16.2.1931 in Brunnsee bei Radkersburg (Stmk.), gest. am 29.5.2020 in Graz. Ab 1950 Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik, dann auch der Geschichte an der Universität Graz, 1955 Lehramtsprüfung, ab 1958 zunächst in Leibnitz, dann in Graz als Mittelschullehrer tätig (bis 1993), 1964 Promotion über Martin Heidegger, 1972-75 Lehraufträge an der Universität Graz , seit 1960 Herausgeber der Literaturzeitschrift "manuskripte", Mitbegründer und 1968-1995 Präsident des "Forum Stadtpark".

Bestand 1

Umfang: 1 Archivbox

Inhalt:

Werke, Sammlungen.

Die Explosion des Leviathan - Die provokative Prosa von Arno Schmidt. [Kop., masch., 13 Bl.]

Die grüne Seite. Typoskript. [masch., mit hs. Korr.]

Allemann. Originalmanuskript. [masch. mit hs. Korr.]

Sammlungen:

91 Zeitungsausschnitte und Artikel von und über Alfred Kolleritsch.

Typoskripte zu Radiosendungen (Buchvorstellungen). [Kop., masch., dat.]

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen.

Signatur: FNI-KOLLERITSCH

Lauf-/Kernzeit: 1931-2020

Erwerbung: Ankauf anlässlich der Institutsgründung 12/1989

 

Bestand 2

Umfang: 3 Archivboxen

Inhalt: 175 Notizbücher, Notizblöcke, Schreibhefte

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen, eine Inhaltsübersicht liegt vor.

Signatur: FNI-KOLLERITSCH (Notizbücher)

Erwerbung: Ankauf durch das Literaturhaus Graz 2020

 

Bestand 3

Umfang: 2 Archivboxen

Inhalt: Fotobestand (lt. Kaufvertrag)

  1. Loser Stapel (ca. 50 Fotos)
  2. Gelbe Mappe (5 Umschläge, ca. 50 Fotos)
  3. Loser Stapel, Film (ca. 50 Fotos)
  4. Klarsichthülle, Portraits (ca. 130 Fotos)
  5. Klarsichthülle Petrarca-Preis (ca. 120 Fotos)
  6. 1 Schachtel Autorenportraits (ca. 50 Fotos)
  7. Große graue Mappe, 14 Umschläge (ca. 120 Fotos)
  8. Rote Mappe Veranstaltungen (ca. 30 Fotos)
  9. Rote Mappe Portraits (ca. 20 Fotos)
  10. Rosa Mappe Reisen, frühe Aufnahmen (ca. 80 Fotos)
  11. Blaue Mappe (ca. 70 Fotos)
  12. Gelbe Mappe Grazer Gruppe (ca. 80 Fotos)
  13. Lila Mappe Reisen etc. (ca. 130 Stück)
  14. Klarsichthülle (ca. 200 Fotos)
  15. Loser Stapel, ausgesondert Hommage (ca. 20 Fotos)

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist grob geordnet.

Signatur: FNI-KOLLERITSCH-Sammlung Familie

Erwerbung: Ankauf durch das Literaturhaus Graz 2021

 

Bestand 4

Umfang: 1 Archivbox

Inhalt: 112 Korrespondenzstücke aus dem Zeitraum von 1959-2000 sowie 32 Fotos, 1 Farbkopie und 4 Negativstreifen aus dem Zeitraum von 1958-2004

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-KOLLERITSCH-Sammlung Wingler

Erwerbung: Ankauf durch das Literaturhaus Graz 2022

 

Lauf-/Kernzeit: 1931-2020

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Nicole Streitler-Kastberger

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche