Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Leifhelm Hans
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Leifhelm Hans

Hans Leifhelm (Pseudonyme: Hermann Brinckmeyer, Konrad Overstolz, Johannes Heinrich), geb. am 2.2.1891 in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), gest. am 1.3.1947 in Riva del Garda (Italien). 3 Geschwister, Stiftsches Humanistisches Gymnasium, Abitur 1911, Studium der Medizin in Straßburg (aus finanziellen Gründen Aufgabe des Studiums), Studium der Staatswissenschaften an der Unversität Innsbruck, dann in Wien, Weiterstudium in Berlin, unterbrochen durch die Einberufung, während des 1. Weltkriegs aufgrund der schwächlichen Konstitution in einer Schreibstube, 1913 erster Besuch in der Steiermark während einer Italienwanderung mit seinem Freund Heinrich Lersch, 1914 Soldat, 1917 erste Ehe mit der Grazerin Sophie Hennicke (1890-1945), eine Tochter (Elfriede), 1917 Redakteur beim Eisenbahnersyndikat, 1918 Fortsetzung des Studiums an den Universitäten Bonn und Heidelberg, Promotion in Heidelberg, 1919 Redakteur an der Münchner Kunstzeitschrift "Wieland", nach Arbeitslosigkeit 1923 Umzug nach Graz, 1923 Berufsberater, bald Leiter des Arbeitsamtes, 1930 Berufsberater im Arbeitsamt Dortmund, ab 1932 bis Jänner 1933 Lehrer für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik in Düsseldorf, arbeitslos, 1933 Unterricht in Graz, 1934-38 freier Schriftsteller, Herausgeber der "Deutschen Bergbücherei"; wendete sich gegen die NS-Begeisterung seines Freundes Heinrich Lersch, Scheidung 1933 (Sophie L. stirbt 1945 als Kommunistin im KZ); 1933-1935 wieder in Graz, 1935 Rückzug nach Neumarkt, dann nach Italien, April bis Juni 1938 Kur im Istituto Regina Elena in Rom, dann in Marino Laziale in den Albanerbergen, 1939-42 Nachfolger von Felix Braun an der Universität in Padua, Verschlechterung der Krankheit, in Malcesine und dann am Ospedale Civile in Riva am Gardasee; in den letzten Lebensjahren in großer Armut, Betreuung durch die Lehrerin Beppina Mazzi, Tod durch Enzephalitis.

Bestand

Umfang: 7 Archivboxen

Inhalt: Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-LEIFHELM

Lauf-/Kernzeit: 1891-1947

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche