Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Nabl Franz
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Franz Nabl

geb. am 16.7.1883 in Lautschin (Böhmen), gest. am 19.1.1974 in Graz. Als Sohn eines Gutsherrn und Forstrats studierte er ab 1901 Rechtswissenschaften, Philosophie und Germanistik an der Universität Wien und trat ab 1905 als Schriftsteller hervor. 1919 übersiedelte er nach Baden bei Wien und lebte von 1924 bis 1927 als Feuilleton-Redakteur des "Neuen Grazer Tagblatt" in Graz, wo er sich 1934 endgültig niederließ. Während des Nationalsozialismus fand sein antizivilisatorisches Werk, u. a. Das Grab der Lebendigen. Studie aus dem kleinbürgerlichen Leben (1917) und Der Fund (1937), der die Sozialdemokratie diskriminierte, besonderen Anklang. Nabl, der 1933 aus dem P.E.N.-Club austrat, leistete der Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus keinen Widerstand, trat jedoch der Partei nicht bei. Sein Werk wurde in den 1960er Jahren durch Autoren der Grazer Gruppe, wie Peter Handke, Gerhard Roth und Wolfgang Bauer, wiederentdeckt. Zu seinen – an der Erzähltradition des späten 19. Jahrhunderts geschulten – Werken zählen u. a. die Romane Der Ödhöf (1911), Galgenfrist (1921), Der Mann von gestern (1935), die autobiographischen Schriften Steirische Lebenswanderung (1938), Der erloschene Stern (1962) und Meine Wohnstätten (1975) sowie der Essayband Das Rasenstück (1953). Nabl erhielt u. a. den Mozart-Preis (1934), den Ehrendoktortitel der Universität Graz (1943), den Literaturpreis der Stadt Wien (1952), den Großen Staatspreis für Literatur der Republik Österreich (1957) und den Kulturpreis der Stadt Graz (1966[?]).

Nachlassbestand

Umfang: 46 Archivboxen 

Inhalt:

Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen, Nachlassbibliothek.

Werkmanuskripte (Auswahl):

  • Weihe. [1905]. [hs. Man., 47 Bl.]
  • Pastorale. [1906]. [hs. Man., 43 Bl.]
  • Hans Jäckel. [1906/1907]. [hs. Man., 123 Bl.]
  • Die Weihnachten des Dominik Brackel. [1907]. [Kopie, 16 Bl.]
  • Der Schwur des Martin Krist. [1907]. [hs. Man., 16 Bl.]
  • Hans Jäckel. [1906/1907]. [hs. Man., 123 Bl.]
  • Passion. [1907/1908]. [hs. Man., 18, 15, 19 Bl.]
  • Dokument. [1908]. [hs. Man., 24 Bl.]
  • Maria Selditz [1908/1909]. [hs. Man., 25 Bl., 52 Sp., 31 Sp.; Heft, 52, 57, 30 S.; masch. Man.]
  • Komödie. [1909]. [hs. Man., 64 S.; hs. Man., 20 Bl.]
  • Der Ödhof. [1908-1911]. [hs. Man., 227, 86, 234 Bl.]
  • Die Augen. [1911/1912]. [hs. Man., 8 Bl.; Filmexposé, 29 Bl.; hs. Man. 26 Bl.; Typoskript, 46 Bl. ]
  • Vaterhaus. [1914/1915]. [hs. Man., 110 Bl., 3 Abschriften]
  • Die Galgenfrist. [1918-20]. [hs. Man., 153 Bl., masch. Abschrift, 368 Bl.]
  • Trieschübel. [1924]. [Kopie der Handschrift, 88 Bl.]
  • Schichtwechsel. [1927]. [hs. Man., 103 Bl., masch. Abschrift, 77 Bl.; Typoskript, 145 Bl., masch. Durchschlag, 62 Bl.]
  • Kindernovelle. [1930]. [hs. Man., 28 Bl., masch. Durchschlag, 37 Bl.]
  • Der Griff ins Dunkel. [1931]. [Typoskript, 20 Bl.]
  • Eine steirische Lebenswanderung. [1937/1938]. [verschiedene Abschnitts-Titel, masch. Durchschlag, 122 Bl.; hs. Man., 12 Bl., Typoskript, 27 Bl.]
  • Mein Onkel Barnabas. [1943]. [hs. Man., 14 S.; masch. Durchschlag, 19 Bl.]
  • Das Rasenstück. [diverse Erzählungen, 4 Bl., 7 Bl., 4 Bl., 4 Bl., 5 Bl., 3 Bl.]
  • [Zu Johannes Krantz]. [1948-1958]. [9 Bl, 2 Bl., 6 Bl., 1 Bl., 5 Bl.]
  • Der erloschene Stern. [1958-1961]. [hs. Man., 2 Typoskripte]
  • Die zweite Heimat. [1963]. [Typoskripte und Kopien]
  • Meine Wohnstätten. [1973-1975]. [hs. Man., 79 Bl., Typoskript, 81 Bl.]

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-NABL

Nachlassbibliothek

"Nabl-Bibliothek": ca. 3.000 Bände, darunter auch wertvolle Erstausgaben (Grillparzer u.a.)

Betreuer/Kontakt

Nicole Streitler-Kastberger

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche