Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Sapper Theodor (Sammlung Wittmann-Kirschbaum)
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sapper Theodor (Sammlung Wittmann-Kirschbaum)

geb. am 16.9.1905 in Feldbach (Steiermark), gest. am 1.10.1982 in Wien. Enkel der bayrischen Jugendbuchautorin Agnes Sapper, Sohn des evangelischen Theologen und Naturphilosophen Karl Moritz Sapper, Akademisches Gymnasium in Graz, Studium der Geschichte in Graz und München, Promotion 1929 in Graz mit einer Arbeit über Feuerbach und Marx, Journalist, ab 1931 ausgedehnte Reisen in Spanien und Nordafrika (Fußwanderung), in den 30er Jahren Bekanntschaft u.a. mit Elias Canetti und Hermann Broch, nach 1938 Schreibverbot, 1942 Arbeitsdienst in der Wiener Margarinefabrik Blaimschein, 1942-1943 wissenschaftliche Hilfskraft in Graz, 1943-1945 Archivar in Murnau, zum "Volkssturm" eingezogen, Konvertierung zum Katholizismus und Übersiedlung nach Taufkirchen a. d. Pram (OÖ), seit 1945 in Wien Übersetzer französischer Autoren, 1948-1950 Redakteur bei der Wochenzeitung "Offenes Wort", seit 1960 Dozent für Literaturgeschichte an der Akademie für Bildende Kunst in Wien, als Schriftsteller stark vom Spätexpressionismus beeinflusst.

Veröffentlichungen u. a.: Kornfeld (1947, NA 1980), Alle Trauben alle Lilien (1967), (Hg.) Alle Glocken dieser Erde (1974), Kettenreaktion Kontra (2006).

Der umfangreiche Briefwechsel und die Originalmanuskripte wurden im Jahr 1993 von der Verlagsleiterin und Schriftstellerin Hertha Wittmann-Kirschbaum, die mit Sapper befreundet war, dem Institut geschenkt.

Signatur: FNI-SAPPER (SLG. WITTMANN-KIRSCHBAUM)

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche