Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Schwab Werner
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Werner Schwab

geb. am 4.2.1958 in Graz, gest. am 1.1.1994 ebd. 1974-77 Besuch der Kunstgewerbeschule (Abt. Bildhauerei); 1978-82 Studium an der Akademie der bildenden Künste bei Bruno Gironcoli in Wien, erste künstlerische Aktivitäten in diesem Rahmen, wie auch in János Erdödys Grazer Galerie Cool Tour (1978-80); 1981 Übersiedlung in die Südoststeiermark auf einen abgelegenen Bauernhof in Kohlberg, wo er bis 1989 lebt, arbeitet und in den Nächten schreibt; 1981 Geburt des Sohnes Vinzenz; 1982 Heirat mit Ingeborg Orthofer; Jahrelange vergebliche Publikationsbemühungen; 1989 erste öffentliche Aufführung eines Textes, Das Lebendige ist das Leblose und die Musik, Bronx, Graz (Regie Werner Schwab); 1990 Umzug nach Graz und UA von Die Präsidentinnen in Wien; Internationaler Durchbruch mit Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos an den Münchner Kammerspielen 1991, wofür er 1992 den Mülheimer Dramatikerpreis erhält; 1991 Umzug nach Wien; Zahlreiche Auftragsarbeiten fürs Theater, Auszeichnungen, Medienrummel; 16 Theaterstücke in vier Jahren, sieben davon erst posthum uraufgeführt, in der Droschl-Werkausgabe in den Bänden „Fäkaliendramen“, „Königskomödien“ und „Coverdramen“ gesammelt; 1993 Rückkehr nach Graz, wo Werner Schwab in der Neujahrsnacht 1993/94 stirbt.

siehe auch: Dossieronline: Werner Schwab (2018)

Nachlassbestand

Umfang: 100 Archivboxen

Inhalt:

Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente und Sammlungen des Autors selbst, Sammlungen seiner Witwe Ingeborg Orthofer sowie das gesamte Schwab-Archiv des Thomas Sessler Verlags.

7 Archivboxen mit Werken, 4 davon mit den hs. Arbeitsbüchern mit frühen Notizen, Entwürfen, Skizzen, (tw. unpublizierten) Prosatexten und den hs. Originalen der Stücke, 3 mit diversen Typoskriptfassungen

4 Archivboxen mit beruflicher und privater Korrespondenz (u.a. ein Konvolut von Absagebriefen aus ca. 10 Jahren bis zum Durchbruch als Dramatiker)

2 Archivboxen mit Lebensdokumenten

87 Archivboxen mit Sammlungen, davon 18 mit audio-visuellen u. printmedialen Publikationen von u. über Werner Schwab und das komplette Sessler-Archiv mit Textheften sämtlicher Stücke (18 Schachteln)

9 Archivboxen mit Bearbeitungen (Übersetzungen, Hörspielfassungen etc.)

26 Archivboxen mit Materialien zu einzelnen Inszenierungen (Programmhefte, Plakate, Fotos, Aufführungskritiken…). 

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-SCHWAB

Sperrvermerk: persönliche Briefe aus dem Konvolut „postprivatSPERREN“ dürfen bis 2030 nur mit Zustimmung von Vinzenz Schwab der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Erwerbung: Kauf durch das Land Steiermark März 2010, Schenkung an das Nabl-Institut September 2010

Betreuerin/Kontakt

Daniela Bartens

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche