Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Zinkl Herbert
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zinkl Herbert

geb. am 30.10.1929 in Kapfenberg (Stmk.), gest. am 5.9.2021. Schriftsteller und Journalist; Sohn des Schumachers Anton Zinkl und der Aloisia; begann 1936 zu schreiben; lebte bis 1959 in Kapfenberg; Schüler, Lehrling, Metalldreher in der Schwerindustrie; Zeitungsreporter, Lokalredakteur in Bruck an der Mur und Graz, wohin er 1960 übersiedelte, 1962 bis 1990 Geschäftsführer des „Ragnitzbads“ in Graz, nebenberuflich als Journalist tätig, freier Mitarbeiter des ORF; Mitglied des P.E.N.-Clubs sowie des Steirischen Schriftstellerbundes bis zu dessen Auflösung 1991.

Auszeichnungen u. a.: Lyrikpreis der Innsbrucker Jugendkulturwochen (1952, 1953), Lyrikpreis der Stadt Graz (1956), Literaturförderungspreis der Stadt Graz (1975), Theodor-Körner-Stiftungspreis (1978), Ernst Koref-Lyrikpreis (1983), Jugendbuchpreis der Stmk. Landesregierung (1978, 1981).

Veröffentlichungen u. a.: Vier junge Kapfenberger (Hg. O. Hofmann-Wellenhoff, 1954); Anker im Dasein (1973), Asyl bei den Ikonen (1982), Zypern Lyrisch (1987); Prosa Alle Träume dampfen südwärts (1978), Lausige Zeiten. Eine Jugend zwischen 1934 und 1945 (1988), Abgängig (1991); der ORF produzierte die Hörspiele Ein junger Mann besucht einen alten Mann und Ein geheimnisvoller Bettnachbar.

Bestand

Umfang: 1 Archivmappe

Inhalt:

Kreuzfahrt. Gedicht (Ms.), Reisegepäck. Gedicht (Ms.); Der Automatenknacker. Hörspiel (Typ., 30 Bl.); Trio Infernal. Radioroman (Typ. in Kop., 53 Bl.)

Zeitungsartikel, 30 Bl.

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen.

Signatur: FNI-ZINKL

Lauf-/Kernzeit: 1929-2021

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche