Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Grete Scheuer

Grete Scheuer (eigentlich: Garzarolli, Grete Margaretha Rosina [Grete] Edle von Scheuer), geb. am 6.6.1900 in Thörl/Aflenz (Stmk.), gest. am 23.2.1988 in Graz. Tochter eines adeligen Arztes, Großvater mütterlicherseits konvertierter Jude; Besuch des Höheren-Töchter-Instituts Pirckerth in Graz (1909–1914), anschließend bis 1917 im Sacre Coeur; 1924 bis 1929 Ehe mit dem Kunsthistoriker Karl Garzarolli von Thurnlack, Umzug nach Berlin, Arbeit als Film-Komparsin, Redakteurin und Setzerin, Arbeit am Roman Der gelbe Mercedes, freie Mitarbeiterin der „Vossischen Zeitung“, 1932 Beitritt zur NSDAP, 1933 als „politisch unzuverlässig“ eingestuft und abgemeldet; Romane Filmkomparsin Maria Weidmann (1933) und altösterreichische Familienchronik Zerbrochene Posaunen (1935) erscheinen bei Rowohlt; häufiger Wohnwechsel innerhalb Berlins, um als „Mischling II. Grades“ nicht greifbar zu sein; in RSK aufgenommen, 1938 Übersiedelung nach Wien, Auftragsarbeit für Hermann-Göring-Werke Erbarbeiter der Ostmark (1940), autobiographischer Roman Einer ohne Vater (1943); 1947 Rückkehr nach Graz, wichtige Persönlichkeit im Kulturleben der Nachkriegszeit, Schlüsselrolle auf institutioneller Ebene; maßgeblich an Neugründung des Steirischen Schriftstellerbundes (bis 1963 Vizepräsidentin) und Gründung des Forum Stadtpark beteiligt, reüssierte als Kulturjournalistin für ORF Steiermark und diverse Grazer Printmedien.

Nachlassbestand

Umfang: 6 Archivboxen

Inhalt:

Werke, Sammlungen

12 Typoskripte

1 Mappe Notizen, Behördenkorrespondenz, Kurztexte

Kryptonachlass Karl Hans Haysen, 5 Typoskripte

2 Archivboxen Zeitungs- und Zts.ausschnitte von und zu Grete Scheuer

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen.

Signatur: FNI-SCHEUER

Erwerbung: Geschenk 1996

Betreuer/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.