Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Groß Lois

Lois Groß (eigentlich: August Frankl), geb. 26.8.1893 in Trautmannsdorf (Stmk.), gest. am 2.4.1971 in Graz. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter, Dramatiker; Sohn einer Dienstmagd und eines Schuhmachers; bereits 1910 erste Auftritte beim Sommertheater Gleichenberg, nach 1918 Gründung der „Alpenländischen Volksbühne“ in Andritz; 1923 erster großer Erfolg als Theaterleiter mit Aufführung einer dialektalen Jedermann-Adaption von Franz Löser; ab 1924 trat Groß‘ Truppe unter dem Namen „Steirische Landesbühne“ (später: „Volkskunstheim“) auf, fixe Bleibe im Grazer Minioritenkloster bis 1937; 1929 Mitwirkung als Schauspieler im ersten österreichischen Tonfilm G’schichten aus der Steiermark von Hans Otto Löwenstein; 1925 trat Groß mit Die Welt ist ein Komödienhaus selbst als Autor hervor; bis 1931 mehr als 1000 Vorstellungen von Werken von insgesamt 146 Autoren, u. a. Anzengruber, Morres, Ganghofer, Rosegger; Erstaufführung von Stücken Max Mells, Eduard Hoffers und Heinz Nonveillers; nach dem „Anschluss“ 1938 Inszenierungen am Grazer Schauspielhaus, vermehrt Tourneen; ab 1941 am Stadttheater Memmingen, 1942 am Grenzlandtheater Marburg a. d. Drau, ab 1943 ebendort Regisseur; nach 1945 Versuch das „Grazer Volkstheater“ zu reaktivieren, bis 1955 v. a. mit Gastspielen aktiv.

Theaterwerke u. a.: Die Welt ist ein Komödienhaus (1925), Der Klosterjäger (1927, Ganghofer-Dramatisierung), Unser Schubert Franzl (1928), Ben Hur (1929), Augustin will träumen (1930), Der Himmel voller Geigen (1930, Bearbeitung des Stücks von Mannstädt und Costa), Die große Kaiserin (1930), Frau Antonia, die Rößlwirtin (1931), Menschen, Menschen san ma alle (1932, nach einem Lustspiel von Labiche), Der Latschenbauernseppl als Diktator (1933), Die Räuber bei der Kulm-Mariedl (1933), Hoch vom Dachstein an ... (1934), Der Schulmeister vom Himmelpfortgrund (1935), Vordertreppe und Hinterhaus (1935), Lusti is auf’n Kirta geh’n (1936), Menschen die im Schatten gehen (1936), A jeder hat sein Vogel (1937).

Bestand

Umfang: 2 Archivboxen, 10 gebundene Bände „Grazer Volkstheater“

Inhalt:

Regiebücher zu u. a.:

Rosen und Dornen um Habsburg

Hoch vom Dachstein an

Mei Muaterl is a Wienerin

Die Welt ist ein Komödienhaus

Wo die Alpenrosen blühen! oder Mütter

Die große Kaiserin

Der Schulmeister vom Himmelpfortgrund

7 Theaterpostkarten: Foto 21 x 21,5 cm; Foto 17,5 x 23 cm

Besprechungen und Aufführungszettel "Grazer Volkstheater". [Kp., mehrere Bände]

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen.

Signatur: FNI-GROß

Lauf-/Kernzeit: 1893-1971

Betreuer/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.