Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Keller Paul Anton

geb. am 11.1.1907 in Radkersburg (Stmk.), gest. am 20.10.1976 in Hart bei Graz. Schriftsteller; stammte aus Schauspielerfamilie. Lehre als Fotograf, 1922/23 Besuch der Schauspielschule und des Konservatoriums; ab 1931 als freier Schriftsteller tätig; veröffentlichte in Zeitschriften mit deutschnationalem Hintergrund; Freundschaften mit Max Mell, Joseph Friedrich Perkonig und Josef Weinheber, 1933 Mitglied der NSDAP und 1936 des „Bund deutscher Schriftsteller Österreichs“; 1938 Mitglied der Reichsschrifttumskammer, ab April 1939-1945  deren Leiter für die Steiermark; nach 1945 Werke auf der „Liste der gesperrten Autoren und Bücher“; ÖVP-Beitritt, 1948 Aufhebung des Schreibverbotes, als freier Schriftsteller tätig; 1961 Ernennung zum Professor h.c.; 1976 zuständig für Sektion über Literatur der Jahre 1938 bis 1945 auf der Steiermärkischen Landesausstellung.

Auszeichnungen u. a.: Peter-Rosegger-Preis (1955), Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Graz (1975).

Veröffentlichungen u. a.: Erleben (Eigenverlag, 1924), Gesang vor den Toren der Welt (1931), Die freiherrlichen Hosen (1939), Das Sausaler Jahr. Ein Landschaftsbuch (1941), Lebensreise (1943), Tiergeschichten (1948), Jahre, die gleich Wolken wandern (1948), Gefährliche Grenze (1956), Gast der Erde (1957), Hans Hauke (1969) und Zum Sehen geboren. Erinnerungen und Begegnungen (1972).

Bestand

Umfang: 1 Mappe

Inhalt:

Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

4 Briefe und 4 Postkarten v. PAK an Familie Schrattenholzer

3 Fotos v. PAK

diverse Zeitungsausschnitte

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen.

Signatur: FNI-KELLER

Lauf-/Kernzeit: 1907-1976

Betreuer/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.