Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Schranz Helmut
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Helmut Schranz

geb. am 12.1.1963 in Feldbach, gest. am 6.9.2015 in Graz. Schranz studierte in Graz u.a. Germanistik und war Mitarbeiter am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz. Neben Buchveröffentlichungen wie „Gute Nacht Geschichte“ (1988), „BIRNALL. Es ist unter der Haut“ (2009) und „BIRNALL Suada. LyrikVulgoProsaTendenzMontage“ (2015) veröffentlichte er den Großteil seiner den experimentellen und avantgardistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts verpflichteten Texte in der Literaturzeitschrift „perspektive“, deren Grazer Redaktion er ab Anfang der 1990er Jahre leitete. Schranz wurde mit den Literaturförderungspreisen der Stadt Graz und des Landes Steiermark, mit dem österreichischen Staatsstipendium für Literatur 2013/14, dem Projektstipendium für Literatur 2014/15 und für sein Hörspiel „Kleiner Pelz StrichCode Suada“ 2014 mit dem lime_lab-Preis des „steirischen herbst“ ausgezeichnet.

Die 1977 in Bad Ischl als Schülerzeitung und heterogenes Periodikum gegründete und seit Anfang der 1980er Jahre in Graz ansässige „perspektive“ entwickelte sich unter der Mitherausgeberschaft von Schranz zu einer der prominentesten Literaturzeitschriften des Landes und vertrat einen dezidiert avantgardistischen Literaturbegriff unter der Selbstdefinition als „Basislager Avantgarde“. Der Einsatz für die Avantgarde und gegen einen kommerzialisierten, bloß publikumswirksamen Literaturbetrieb kulminierte 1999 in einem mit Spritzpistolen bewaffneten Podiumssturm der „perspektive“-Mitglieder um Ralf B. Korte, Robert Steinle, Sylvia Egger und Schranz beim Symposium „Avantgarde – Auslöschen oder Verbessern“ auf Schloss Solitude bei Stuttgart.

Nachlassbestand

Umfang: 13 große Boxen, 1 kleinere Box mit Fotografien, 1 Mappe mit Zeichnungen

Inhalt:

Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

Der Nachlass von Helmut Schranz enthält neben Werkmaterialien, Notizbüchern, Zeichnungen und Lebensdokumenten des Autors umfangreiche Korrespondenzen, Textsammlungen und Dokumentationen zu Projekten sowie zur Zeitschrift „perspektive“. Der Bestand spiegelt die enge Verknüpfung von Schranzʼ eigenem Schaffen mit seiner Tätigkeit als Herausgeber wider und enthält als umfangreichsten Teil das Archiv zur Zeitschrift „perspektive“ für den Zeitraum von Schranzʼ Mitarbeit (Nr. 20, 1990, bis Nr. 33, 1997) in 21 Ordnern mit eingereichten Texten und Korrespondenzen zahlreicher Autor*innen sowie weiteren 12 Ordnern mit Dokumentationen und institutioneller Korrespondenz.

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist grob geordnet, eine Inhaltsübersicht liegt vor.

Signatur: FNI-SCHRANZ

Erwerbung: Ankauf durch das Literaturhaus Graz 2021

Bestand 2

Umfang: 1 Archivbox

Inhalt:

Redaktionsarchiv der Zeitschrift perspektive 1982-1984

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-SCHRANZ-2

Sperrvermerk: Benutzung ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke

Erwerbung: Schenkung 2010

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche