Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Objekt des Monats: Februar 2016
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.02.2016

Objekt des Monats: Februar 2016

BARBARA FRISCHMUTH: DUFTRAUSCH

Handschriftliches Notizbuch „Gartenbuch I. Iris, Iris, komm heraus. Fingerkraut und Feenhandschuh.“, Pag. 143; Vorlass Barbara Frischmuth am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung.

DUFTRAUSCH                          Im Februar

Ein melonenpfirsichfarbenes Licht, das sich in einer Andeutung von Blau verliert. Die Kälte (-8°) zeichnet mit beißendem Stift. Klare Linien mit viel Weiß, auch wenn die Schneedecke sich hinten und vorne als zu kurz erweist. Die Sonne geht schon wieder über den Tressenstein. Der See ist endlich zugefroren [unter Eis]. Wenn ich aufstehe und zur Verandatür gehe, kann ich seine Oberfläche in fleckigem Weiß changieren/schimmern [stumpf aufschimmern] sehen. Im Ahorn bewegen sich die Vögel, Zweig-Ast, Ast-Zweig. Mir ist, als könnte ich ein froststarres [frostklirrendes] Zwitschern hören.(Kapitel „Duftrausch“ aus Fingerkraut und Feenhandschuh, S. 94.)

Die in Altaussee lebende, schreibende und gärtnernde Autorin Barbara Frischmuth hat neben Romanen, Erzählungen, Hör- und Fernsehspielen, Essays und Kinderbüchern auch vier literarische Gartenbücher verfasst: Fingerkraut und Feenhandschuh (1999), Löwenmaul und Irisschwert (2003), Marder, Rose, Fink und Laus (2007) und zuletzt Der unwiderstehliche Garten (2015). Nach eingehender Beschäftigung mit dem Demeter-Mythos in der Trilogie Herrin der Tiere, Über die Verhältnisse und Einander Kind oder dem Studium der Schriften Hildegards von Bingen scheint es nur folgerichtig, dass sich Frischmuth nun direkt mit den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier und Pflanze, zwischen Dichterin und Garten auseinandersetzt. Praktische Erfahrungen mit dem Gärtnern, botanisches Wissen, poetische Beschreibungen und philosophische Überlegungen gehen dabei nahtlos ineinander über. Leitend ist dabei die Vorstellung, „dass wir alle (Pflanzen, Tiere, Menschen) aus demselben Stoff gemacht sind und es daher selbstverständlich wäre, auf Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zu stoßen.“ (Der unwiderstehliche Garten, S. 11f.) Fingerkraut und Feenhandschuh ist ein „literarisches Gartentagebuch“, dessen Eintragungen von Dezember bis Juli reichen und in dem diese Form der Gleichberechtigung seine Verwirklichung findet.
Die ausgewählte Textpassage aus der handschriftlichen Fassung bezieht sich auf den aktuellen Monat Februar und bildet die Einleitung zu einer Art „Gärtnern in Gedanken“, so der Titel eines Kapitels aus Löwenmaul und Irisschwert zum Thema „Was die Literatur im Garten verloren hat“. Ein Vergleich mit der im Verlag veröffentlichten Fassung zeigt die vielen Umarbeitungen im Detail, die bis zur letzten Fassung nötig sind. Der gestrichene Satz wurde in der Folge als Beginn des Textes „Wer erhält wen?“ im selben Buch verwendet, der ebenfalls mit „Im Februar“ betitelt ist. Die Ausdrücke in eckiger Klammer geben die jeweilige Druckfassung wieder.

Hannes Schwab

Über ihre Schreibpraxis wird Barbara Frischmuth in einem Gespräch mit Anna Babka am 18. Februar im Literaturhaus diskutieren. Diese Diskussion steht in der Reihe der „Langen Nacht der Textrevisionen“ und folgt auf eine Lesung aus Die Schrift des Freundes.

Weitere Artikel

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Nachruf auf Barbara Frischmuth

Objekt des Monats: April 2025: Eichbergers „Schundstückl“ Der Förster vom Silberwald

Symposium: Fiktion Heimat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche