Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Objekt des Monats: Juni 2016
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 01.06.2016

Objekt des Monats: Juni 2016

PETER HANDKE: SACRAMENTO

Typoskriptblatt mit hs. Korr. aus dem 6-seitigen Text „Sacramento“, undat. [1964], unpag. [Bl. 3, Ausschnitt]. Archiv des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung, Sammlung Mixner, TA-24-8.

Der 19-jährige Peter Handke war 1961 nach Graz gekommen, um hier Rechtswissenschaften zu studieren. Spätestens 1963 kommt er mit dem (im November 1960 eröffneten) Forum Stadtpark in Kontakt und gleich in der Folge mit Alfred Holzinger, dem Leiter der Literaturabteilung des ORF-Studios Steiermark. 1964 sendet das steirische Lokalprogramm Auszüge aus „Die Hornissen“ und „Der Hausierer“. In der Folge intensiviert sich nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen die Zusammenarbeit und Handke verfasst Feuilletons, Buchrezensionen („Bücherecke“) und einen dramatisierten Sonntagsroman.

In diesen Grazer Jahren bis 1966 verstärkt sich Handkes Interesse für die Popmusik (Beatles…) und insbesondere für den Kinofilm. Das Anfang 1964 entstandene Kinofeuilleton „Sacramento“ ist keineswegs nur die Nacherzählung der Handlung des 1962 von Sam Peckinpah inszenierten Spätwestern-Klassikers, sondern eine genuin literarische Weiterentwicklung der Filmmotive. In diesem frühen Typoskript aus der von Manfred Mixner zusammengetragenen Sammlung von Funkhaus-Texten wird durch die (in den späteren Druckfassungen nicht mehr berücksichtigte) zweifärbige Unterteilung ein Konstruktionsprinzip von Handkes Text manifest: die rot eingefärbte, perspektivisch verkürzte Wiedergabe der Kinofilm-Handlung wird durch den „normalen“ Schreibmaschinentext konterkariert, in dem als Zusatzfigur ein Neffe des Vaters von Elsa (der unvorsichtigen Beinahebraut des Goldgräbers Billy Hammond) eingeführt wird. Dieser Ich-Erzähler überführt die cineastische Bildfolge in einen narrativisch strukturierten Erzählraum, individualisiert und personalisiert die Handlung bei gleichzeitiger Beibehaltung der Priorität optischen Wahrnehmens. Handkes sprachliche Wiedergabe von Bewusstseinsabläufen erfolgt in dieser Frühphase nüchtern-genau, Emotionen erschließen sich nur als Leerstelle jenseits der sprachlichen Deskription von empirischen Tatsachen.

Fünf Jahre später liest sich Handkes Auseinandersetzung mit dem Film („Dummheit und Unendlichkeit“, 1969) als ideologiekritische Polemik gegen eine selbstgewisse Verkürzungsbereitschaft, die später in unterschiedlichen Kontexten wieder aufgenommen werden sollte: „In der Nacht habe ich mir in der ‚Lupe‘ am Kurfürstendamm wieder Peckinpahs ‚Sacramento‘ (‚Ride the high country‘) angeschaut. Auf diesen unendlich schönen, ruhigen und traurigen Film, in dem man aufatmen und schauen konnte, reagierten die linken Nachtvorstellungsbesucher, die blind mit ihren elendblöden, lauten Zicken in die Nachtvorstellung geraten waren, mit besoffenem Grölen, Brüllen, Schreien. Sie waren gar nicht mehr fähig, was zu SEHEN, sie reagierten nur dumpf auf Reizwörter, wie die Meerschweinchen. Mein Wunsch: daß man sie zusammentun würde, die linke Scheiße und die rechte Scheiße, die liberale Scheiße dazu, und eine Bombe drauf schmeißen.“

Gerhard Fuchs

Weitere Artikel

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Nachruf auf Barbara Frischmuth

Objekt des Monats: April 2025: Eichbergers „Schundstückl“ Der Förster vom Silberwald

Symposium: Fiktion Heimat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche