Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Ödön-von-Horváth-Preis an Josef Hader
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.11.2019

Ödön-von-Horváth-Preis an Josef Hader

Murnau am Staffelsee, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Horvath-Gesellschaft Murnau, Horvath-Tage 2019, Oedoen von Horvath, Preisverleihung, Horvath-Preis ©Christian Kolb, 82418 Murnau am Staffelsee

08.11.2019 - Horvath-Gesellschaft Murnau, Preisverleihung bei den Horvath-Tagen 2019. Bei Verwendung durch Dritte muss die Genehmigung des Urhebers vorliegen. Namensnennung bei Nutzung erforderlich - Photo Christian Kolb, Galerie Kistenblick Murnau.

Bei den diesjährigen Murnauer Horváth-Tagen (8.11.–17.11.2019) wurde der Schauspieler, Regisseur und Kabarettist Josef Hader mit dem Ödön-von-Horváth-Preis 2019 ausgezeichnet, den zuletzt der Schriftsteller Felix Mitterer und der Regisseur Edgar Reitz erhalten haben. Den Förderpreis erhielt die Drehbuchautorin und Filmemacherin Eva Trobisch („Alles ist gut“, D 2018). Der Preis wird alle drei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, die auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Sektor durch ihre Tätigkeit zur Verbreitung und zeitgenössischen Umsetzung von Horváths Werk maßgeblich beitragen oder beigetragen haben.

Anlässlich der Horváth-Tage wurden die HerausgeberInnen der historisch-kritischen Ausgabe sämtlicher Werke Ödön von Horváths, Klaus Kastberger, Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar, für ihre langjährigen Verdienste zu Ehrenmitgliedern der Ödön von Horváth-Gesellschaft ernannt. Die Horváth-Tage finden seit 1998 regelmäßig in Horváths oberbayerischer Wahlheimat Murnau am Staffelsee statt und präsentieren künstlerische wie wissenschaftlichen Annäherungen an Horváth und seine Zeit für ein allgemeines Publikum.

Horváth-Gesellschaft

Weitere Artikel

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Nachruf auf Barbara Frischmuth

Objekt des Monats: April 2025: Eichbergers „Schundstückl“ Der Förster vom Silberwald

Symposium: Fiktion Heimat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche