Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Veranstaltung: Lunch Lecture
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.03.2023

Veranstaltung: Lunch Lecture

 ©Lena Prehal

Kategorisieren – Dokumentieren – Archivieren

Arbeiten an den Beständen des Franz-Nabl-Instituts

am 13. März um 12 Uhr im Saal des Literaturhauses Graz, Elisabethstraße 30.

 

Paul Taglieber und Fabio Perndorfer, Studentische Mitarbeiter am Franz-Nabl-Institut, geben Einblicke in ihre Tätigkeiten am Archiv.

 

Im Rahmen der Lunch Lectures am Franz-Nabl-Institut geben dessen Mitarbeiter:innen in knappen Lectures von maximal 20 Minuten Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche und stellen aktuelle Projekte vor – es wird ein Raum geboten, um sich regelmäßig bei ungezwungener Atmosphäre zum Lunch zu treffen und ins Gespräch zu kommen. Die Vorstellung herausragender Projekte junger Kolleg:innen sollen hier ebenso Platz finden wie die Präsentation laufender Forschungsprojekte. Darüber hinaus wollen wir auch gezielt externe Vortragende einladen, die über für uns relevante Themen referieren und den germanistischen Nachwuchs ansprechen. Passend zur Tageszeit wird Verpflegung in Form eines Buffets mit Brötchen, Snacks und Getränken bereitgestellt.

Die Lunch Lectures finden zwei bis drei Mal im Semester montags statt und werden zeitnah per E-Mail angekündigt.

 

Um Anmeldung bis zum 10.3. wird gebeten:          

Lisa Erlenbusch lisa.erlenbusch(at)uni-graz.at
David Wimmer david.wimmer(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Nachruf auf Barbara Frischmuth

Objekt des Monats: April 2025: Eichbergers „Schundstückl“ Der Förster vom Silberwald

Symposium: Fiktion Heimat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche