Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Digitales Fotoarchiv Gerhard Roth
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.10.2025

Digitales Fotoarchiv Gerhard Roth

Fotoarchiv Gerhard Roth

Gerhard Roth (24.6.1942 bis 8.2.2022) lebte als freier Schriftsteller in Wien und in der Südsteiermark. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke und ist einer der bekanntesten österreichischen Autoren. Sein literarischer Nachlass ist seit 2001 am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz untergebracht und wird dort in Symposien, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie in Publikationen, Forschungsprojekten und in universitären Lehrveranstaltungen erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Neben seinem literarischen Werk hat Gerhard Roth über Jahrzehnte auch fotografisch gearbeitet und mit auch hier ein umfangreiches Werk geschaffen. Im Bestand des Nabl-Instituts befinden sich sämtliche Negative zu den analogen Fotografien von Gerhard Roth mit Ausnahme der Privatfotografien sowie eine Auswahl seiner Digitalfotografien.

Ungefähr 40.000 dieser Bilder aus dem Zeitraum von 1977 und 2017 sind jetzt in einem digitalen Bildarchiv über mehr als 200 Schlagworte und spezifischen Suchfunktionen erschlossen. Diese Datenbank wurde am Franz-Nabl-Institut in einem drittmittelgeförderten Projekt im Rahme des Programms KONDE (Kompetenznetzwerk Digitale Edition) von Mag. Silvana Cimenti und Elisabeth Zehetner, MA, MA, erstellt. Damit ist der umfangreiche Fotobestand von Gerhard Roth für die wissenschaftliche Forschung, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit erstmal in breitem Umfang zugänglich gemacht. Aus Gründen des Personenschutzes ist die Benützung der Plattform derzeit nur mittels eines temporären Passwortes möglich, das vom Franz-Nabl-Institut auf Anfrage vergeben wird. Wenden Sie sich dazu bitte an Daniela Bartens!

Parallel zur Pflege des fotografischen Nachlasses von Gerhard Roth im Franz-Nabl-Institut hat auf Initiative von Senta Roth, der Witwe von Gerhard Roth, jetzt auch eine Zusammenarbeit hinsichtlich seines fotografischen Werkes als eigener Kunstform mit dem Fotohof>Archiv Salzburg begonnen. Die Abzüge seiner Fotos ordnete Gerhard Roth in Form von Fotoalben, die er mit handschriftlicher Datierung und thematischer Beschriftung zu außergewöhnlichen Artefakten machte. Diese Alben in einem Umfang von insgesamt 952 Stück mit jeweils 80 bis 300 Farbfotos im Format 10 x 15 cm befinden sich heute, betreut vom Fotohof>Archiv, in den Räumlichkeiten seiner ehemaligen Bibliothek am Heumarkt in Wien.

Hier finden Sie die vollständige Pressemeldung und eine Auswahl von 15 Fotos, die ausschließlich zum Zweck der Berichterstattung über das digitale Fotoarchiv Gerhard Roth kostenfrei und unter Angabe des Copyrights © Senta Roth verwendet werden dürfen.

Vogelscheuche, Südsteiermark
Vogelscheuche, Südsteiermark
Woazschälen, Südsteiermark
Woazschälen, Südsteiermark
Teichausfischen, Südsteiermark
Teichausfischen, Südsteiermark
Schlachten, Südsteiermark
Schlachten, Südsteiermark
Landschaft Schnee
Landschaft Schnee
Landschaft Feld, 1979
Landschaft Feld, 1979
New York Panorama, 1981
New York Panorama, 1981
New York Taxi, 1981
New York Taxi, 1981
Venedig, 2013
Venedig, 2013
Venedig, 2013
Venedig, 2013
Porträt Günter Brus, ca. 1984
Porträt Günter Brus, ca. 1984
Porträt Wolfgang Bauer, 1980
Porträt Wolfgang Bauer, 1980
Porträt Alfred Kolleritsch, 1986
Porträt Alfred Kolleritsch, 1986
Fressspur Borkenkäfer, 2011
Fressspur Borkenkäfer, 2011
Oberfläche Rost, 2013
Oberfläche Rost, 2013

Weitere Artikel

Neuerscheinung: Grundbücher, Band 4

Objekt des Monats: November 2025: Barbara Frischmuths Bibliothek

Eindrücke eines Literaten: 40.000 Fotografien von Gerhard Roth online zugänglich

Der steirische Autor Gerhard Roth (1942–2022) war auch als Fotokünstler tätig. Mit seinem literarischen Werk überließ er dem Franz-Nabl-Institut der Uni Graz bereits zu Lebzeiten zehntausende Aufnahmen. Der Großteil davon wurde nun digitalisiert und online zugänglich gemacht.

Objekt des Monats: Oktober 2025: 789 Tagebücher von Matjaž Grilj

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche