Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Neuerscheinung
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.01.2021

Neuerscheinung

Am 5.2.2021 erscheint der vierte Band der Reihe „Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens“ im Verlag Droschl. Hier findet man nun die Vorträge, die der Übersetzer, Germanist und Anglist Klaus Reichert für zwei Poetikvorlesungen im Mai 2020 im Literaturhaus Graz geplant hatte. Leider mussten diese beiden Veranstaltungen aufgrund der COVID-19-Beschränkungen abgesagt werden. Ein Leben für die Literatur – das ist es, was Klaus Reichert seit frühen Jahren auszeichnet. Er lässt uns in diesem Buch teilhaben an seinen Erfahrungen als Übersetzer, Autor, Wissenschaftler und Lektor.

In den „Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens“ geht eine prominente Persönlichkeit in zwei Abendvorträgen im Literaturhaus Graz der Frage nach: "Was tue ich eigentlich, wenn ich schreibe?" Reichert hat sich u.a. mit Paul Celan, Shakespeare, Joyce, dem Hohelied Salomons und immer wieder mit grundsätzlichen Fragen der Lektüre und Interpretation beschäftigt. Dabei hat er wie z.B. in seinem jüngsten Buch "Wolkendienst" eine faszinierend-leichte Form der Darstellung komplexer Sachverhalte gefunden.

Im neuen Band "Die Leichtigkeit des Schweren. Lesen. Verstehen. Übersetzen" erzählt Reichert Anekdoten, die er mit den Größen des Betriebes erlebt hat, gibt Einblick in seine Poetik als Schreibender und in seine Maxime als Übersetzer: Das Wort und die Sprache sind höchste Güter, und »die wichtigste Antriebskraft war die Neugier.« Seine Ausführungen über die Bibel, Homer, Shakespeare und James Joyce sind dabei von bestechender Klugheit und sprachlicher Anmut.

Klaus Reichert: Die Leichtigkeit des Schweren. Lesen. Verstehen. Übersetzen. Graz, Wien: Droschl 2021. (= Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens. 4.)

Weitere Artikel

Neuerscheinung: Gerhard Roth. Archen des Schreibens.

Objekt des Monats: Juni 2025: Helmut – Birnbaumer nachrufen…

Literarische Jugendsoiree auf Ö1

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche