Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Neuerscheinung: Band 18 der Horváth-Ausgabe
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.01.2023

Neuerscheinung: Band 18 der Horváth-Ausgabe

Mit "Briefe, Dokumente, Akten" ist Band 18 der Wiener Ausgabe sämtlicher Werke erschienen. Der Band leistet erstmals in der Geschichte der Horváth-Forschung eine genaue und zuverlässige Gesamtedition des biographischen Quellenmaterials. Kernstücke sind die vollständige Edition der erhaltenen Korrespondenz sowie der persönlichen Dokumente Horváths, die bis dato nur ausschnittsweise in verstreuten Publikationen zugänglich waren, sowie eine separat kommentierte Quellenedition der behördlichen Akten Ödön von Horváth betreffend.

Etwa ein Drittel der 201 erhaltenen Briefen von und an Ödön von Horváth werden hier erstmals veröffentlicht. Ein separates Dossier zu den Briefabschriften, die Horváths langjähriger Freund Franz Theodor Csokor angefertigt hat, bringt Licht in ein umstrittenes Konvolut: Die Originale dieser in der Forschung oft zitierten Briefe sind zum Großteil verschollen und die Briefe nur in oft unzuverlässigen ‚Rekonstruktionen‘ Csokors überliefert. Das Dossier macht mit der Wiedergabe dieser teilweise in mehreren Versionen vorliegenden Rekonstruktionen sowie einer kontrastiven Kommentierung Csokors Eingriffe indirekt sichtbar und identifiziert eher verlässliche, bereits kurz nach Horváths Tod entstandene Abschriften. Die Dokumente umfassen Lebensdokumente im engsten Sinne von Horváths Tauf- bis Totenschein, darüber hinaus Schulzeugnisse, Universitätsunterlagen, Verlagsverträge und Meldedaten sowie etwa 100 erhaltene Fotografien, die den Autor zeigen. Briefe wie Dokumente werden von einem umfangreichen, diskursiven Quellenkommentar begleitet, der biographische und werkbezogene Hintergründe erläutert.

Einen innovativen Impuls innerhalb der germanistischen Editorik setzt die Edition mit der Aufbereitung der behördlichen Akten betreffend Ödön von Horváth ab, die hier als eigenständige, in ihrem Zusammenhang zu betrachtende Materialien der bürokratisierten Moderne betrachtet werden. Die Einordnung der Akten, zu denen biographisch hoch relevante Unterlagen wie Horváths Mitgliedsakte im gleichgeschalteten Reichsverband Deutscher Schriftsteller (RDS) zählen, sowie eine grundlegende Einführung in Aspekte der Aktenkunde wird durch einen Beitrag und Regesten des Aktenkundlers Holger Berwinkel geleistet.

 

Weiterführende Links

Projektseite Wiener Ausgabe

Verlag Walter de Gruyter

Weitere Artikel

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Nachruf auf Barbara Frischmuth

Objekt des Monats: April 2025: Eichbergers „Schundstückl“ Der Förster vom Silberwald

Symposium: Fiktion Heimat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche