Am 18.11.25 erscheint im Wiener Zsolnay-Verlag der vierte Dokumentationsband unserer Veranstaltungsreihe „Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945“. Damit sind nunmehr einhundert wichtige Werke der österreichischen Literatur seit 1945 in einer spezifischen Art und Weise erschlossen. Die Grundbuch-Reihe setzt am Einzelwerk an und befragt an ihm literarhistorische Hintergründe sowie aktuelle Möglichkeiten der Lektüre. Über den im engeren Sinn literaturkritischen Ansatz hinaus finden dabei aber stets auch die Perspektiven der gewürdigten Autorinnen und Autoren eine ebenbürtige Berücksichtigung. Eine detaillierte Liste der ersten einhundert Veranstaltungen finden Sie hier.
Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945, das sind Bücher, denen aufgrund ihres Themas oder ihrer Form eine exemplarische Stellung zukommt, oder solche, die eine spezifische Wirkung entfaltet haben. Vorgestellt werden die Bücher in Gesprächen mit den Autoren und in Beiträgen ausgewiesener Experten und Schriftsteller. Ein unverzichtbarer Beitrag zur österreichischen Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert.
Herausgegeben von Klaus Kastberger und Kurt Neumann unter Mitarbeit von Sebastian Meißl
Mit Beiträgen u.a. von Klaus Amann, Alois Brandstetter, Konstanze Fliedl, Karl-Markus Gauß, Christa Gürtler, Monika Helfer, Vea Kaiser, Michael Köhlmeier, Felix Mitterer, Carsten Otte, Kathrin Röggla, Mirjana Stančić, Daniela Strigl, Joseph Vogl, Renate Welsh und Klaus Zeyringer