Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Ödön von Horváth: Frühe Dramen
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.04.2019

Ödön von Horváth: Frühe Dramen

Im ersten Band der historisch-kritischen Ausgabe werden die frühen Dramen Horváths erstmals vollständig publiziert.

Die frühesten Texte Ein Epilog und Mord in der Mohrengasse (beide 1923/24) und das erst 2015 wiederentdeckte Drama Niemand (1924) stehen noch deutlich unter expressionistischem Einfluss. Mit Die Bergbahn und Zur schönen Aussicht (beide 1927) entwickelt Horváth sein „neues Volksstück", wie er es in der Gebrauchsanweisung (1932) beschreibt. Die Posse Rund um den Kongreß (1929) ist ein deutlicher Vorläufer von Geschichten aus dem Wiener Wald (1931).

Da Horváth in seinen frühen Jahren als Schriftsteller fast alle Manuskripte und Typoskripte von bereits fertiggestellten und gedruckten Texten vernichtet hat, ist nur wenig genetisches Material zu den frühen Dramen überliefert. Der Band lässt dennoch die Entwicklung des Autors von seinen Anfängen nachvollziehen und zeigt, wie er mit verschiedenen Gattungen experimentierte – Dramatische Skizze, Schauspiel, Tragödie, Volksstück, Komödie, Posse. Da die meisten der frühen Dramen – mit Ausnahme der Bergbahn und ihrer Vorstufe Revolte auf Côte 3018 – zu Lebzeiten des Autors unaufgeführt blieben, wurden sie bei ihrer Uraufführung in den 1960er und 1980er Jahren sowie, im Fall von Niemand, im Jahr 2016, vor allem auf der Folie des späteren Werks gelesen, das dem Autor erst sein Renommee einbrachte.

Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Bd. 1: Frühe Dramen. Hrsg. von Nicole Streitler-Kastberger. Berlin: De Gruyter 2019. VI, 536 Seiten

Weitere Artikel

Neuerscheinung: Gerhard Roth. Archen des Schreibens.

Objekt des Monats: Juni 2025: Helmut – Birnbaumer nachrufen…

Literarische Jugendsoiree auf Ö1

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche