Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Objekt des Monats: Dezember 2015
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.12.2015

Objekt des Monats: Dezember 2015

WERNER SCHWAB: MUSIKKASSETTEN

3 Audiokassetten mit handschriftlicher Beschriftung von Werner Schwab, undatiert, mit diversen Radio-Mitschnitten, aus dem Nachlass des Schriftstellers am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung.

Das oststeirische Dorf Kohlberg, wohin Werner Schwab (1958–1994) nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Wien übersiedelte, war in den 1980er Jahren Ort eines (sub)kulturellen Transfers, der sich in Radio-Mitschnitten auf dem mittlerweile veralteten Medium Musikkassette dokumentiert hat, und dessen Latenzzeit erst Anfang der 1990er Jahre – als Schwab zum Star an österreichischen und deutschsprachigen Bühnen avancierte – sichtbar wurde. Schwab, der in Wien erfolglos versucht hatte elektroakustische Musik zu studieren, zunächst als Musiker figurieren wollte, verfolgte passioniert von seiner Landwirtschaft aus die Entwicklungen des musikalischen „Undergrounds“ in den USA, (West-)Deutschland, England und Jugoslawien. Dabei spielte nicht nur die Sendereihe „Musicbox“ des österreichischen Radiosenders Ö3 eine wichtige Rolle, sondern auch die Sendung „Novi Rok“ des slowenischen Senders Ljubljana 2, die Schwab – der Mitschnitte der Sendungen anfertigte – verfolgte, informierten sie ihn doch, ebenso wie sein Abo der westdeutschen Musikzeitschrift „Spex“, über aktuelle musikalische Entwicklungen. Auffallend ist Schwabs Interesse an Bands, die avantgardistischen und experimentellen Musikrichtungen wie (Post-)Punk, Industrial, Noise Rock oder No Wave zuzuordnen sind. Er rezipierte so unterschiedliche Formationen, deren Gemeinsamkeit v. a. darin bestand, sich außerhalb des Mainstreams zu bewegen, wie u. a. Sonic Youth, Big Black, Foetus (alias J. G. Thirlwell), Diamanda Galás, Nick Cave, Laibach, Swans und Einstürzende Neubauten, für die Schwab Faust :: Mein Brustkorb : Mein Helm (UA 1994) verfassen sollte.
Was für die von Schwab rezipierten Musikrichtungen, etwa den Industrial gilt, der kunst- bzw. musikferne Materialien vermischt, bearbeitet, verfremdet und in Samples verzerrt, rhythmisiert und reproduziert – wobei alles potentiell Tonerzeugende zweckentfremdet wird und sich Klangkörper von Schrotthaufen und Müllkippen rekrutieren –, zeichnet graduell auch Schwabs Werk aus. In produktionsästhetischer Hinsicht waren diese Musikgenres für sein Schreiben zentral, begleiteten seine exzessiven Hörgewohnheiten doch seine Schreibarbeit. Einen maßgeblichen Einfluss hatten diese Gruppen nicht nur auf seinen Habitus, das von ihm selbst so benannte und inszenierte „Projekt Schwab“, sondern auch auf das sogenannte „Schwabische“. Affinitäten ergeben sich bezüglich der Wirkungs-Ästhetik, „Sounds“ und Motive seiner Text. Das Stück Kerosene der Noise-Rock-Band Big Black auf dem Album „Atomizer“ (Homestead 1986) korrespondiert mit Schwabs existenzieller Situation in der oststeirischen Isolation. Das intrikate Spiel mit Versatzstücken faschistischer Ideologien der jugoslawischen Band Laibach kehrt bei Schwab in seiner hochartifiziellen literarischen Sprache wieder und Songs wie Raping a Slave auf dem Konzeptalbum „Cop“ (K.422 1984) der New Yorker Band Swans, über sexuelle Depravation und autoritäre Mächte, korrespondiert motivisch mit Schwabs Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos (UA 1991).

Stefan Maurer

Weitere Artikel

Objekt des Monats: Oktober 2025: 789 Tagebücher von Matjaž Grilj

Objekt des Monats: September 2025: „Lieber Fredi! Seit Äonen suchen wir dich!“

Neuerscheinung: Gerhard Roth. Archen des Schreibens.

Objekt des Monats: Juni 2025: Helmut – Birnbaumer nachrufen…

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche