Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Objekt des Monats: November 2015
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 01.11.2015

Objekt des Monats: November 2015

GERHARD ROTH: MIKROSKOPISCHE PRÄPARATE

Verschließbares schwarzes Kästchen, 26,5 x 17,5 x 4,5 cm, mit Aufschrift „Mikroskopische Präparate“ mit 96 gläsernen Objektträgern mit biologischen Präparaten, Vorlass Gerhard Roth am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung.

Mikroskope machen für das menschliche Auge Unsichtbares sichtbar, zugleich wird normalerweise Sichtbares durch die Vergrößerung unkenntlich. Bereits für den dreijährigen Gerhard Roth, der nach Kriegsende eine Zeitlang in der Wohnung seiner Großeltern in Graz-Gösting lebte, zählte das verpackte und im Schrank verborgene Zeiss-Mikroskop des Arzt-Vaters zu den „magischen Gegenständen“. Der nächtens im Lampenschein über das Mikroskop gebeugte Vater – ein frühes Erinnerungsbild. Der Sohn hält das Mikroskop zunächst „für eine Waffe“, das angebotene „Durchschauen“-Lassen lehnt er erschrocken ab. Später, mit zunehmender Neugierde, wird alles Mögliche unter dem Mikroskop betrachtet: Insekten, Vogelfedern, Blüten, Moose, Flechten, Wassertropfen… vor allem Fliegen von der nahen Müllhalde auf gelbem Fliegenpapier. „Ich habe die gleichen Pflanzen und Tiere als Medizinstudent wieder gesehen. Mit den Präparaten unter dem Mikroskop tauchte auch meine Kindheit wieder auf“, heißt es in Roths Kindheits- und Jugenderinnerungen Das Alphabet der Zeit (2007).
Mikroskopische Präparate: das ist die Welt im Kleinsten herauspräpariert, Gewebsproben, Segmente, die unter bestimmten Bedingungen in der Vergrößerung Muster erkennen lassen, wobei die Bandbreite von (natur-)wissenschaftlicher Klassifikation bis zur zweckentbundenen Anschauung der „Kunstformen der Natur“ reicht. Analogien zu Roths Poetik sind offensichtlich: von der Ausschnitthaftigkeit über das Sichtbarmachen des in der Alltagswahrnehmung Verborgenen durch die Verfremdung, den Gestus des Durchschauens und Hinterfragens bis zum Auffinden von Ähnlichkeiten und Strukturen. Kein Wunder also, dass Mikroskope neben anderen optischen Instrumenten wie Kameras, Brillen oder Spiegeln in seinen Texten allenthalben auftauchen.
Wenn der Arzt Ascher in Der Stille Ozean (1980) leitmotivisch in sein Mikroskop blickt, erkennt er seiner existentiellen Entfremdung gemäß nur unverbundene Partikel, oder aber der Blick durchs Mikroskop generiert endlose imaginäre Bilderfluchten, die Ascher nicht auf das eigene Leben rückbezieht. Für den schizophrenen Lindner, der nach Aschers Selbstmord in Landläufiger Tod (1984) als „Biene“ mit ihrem „Facetten“-Sehen in das Mikroskop blickt, fließen in der Erinnerung die Bilder schließlich gleich einem Blutstrom über den Trägerrand des Mikroskops und „tropfen auf den Boden“ der (geschichtlichen) Wirklichkeit (Am Abgrund, 1986). In Orkus (2011) schließlich, dem Abschlussband von Roths 15teiligem Doppelzyklus, wird das Mikroskop endgültig zur Dichtungsmaschine: Der mikroskopische Blick auf ein Präparat mit „grauen Gehirnzellen“ bringt dort gleichsam die ganze Textwelt als Reise in die menschliche Hirnlandschaft hervor.

Daniela Bartens

Weitere Artikel

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Nachruf auf Barbara Frischmuth

Objekt des Monats: April 2025: Eichbergers „Schundstückl“ Der Förster vom Silberwald

Symposium: Fiktion Heimat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche