Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Neuigkeiten Objekt des Monats: Oktober 2017
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.10.2017

Objekt des Monats: Oktober 2017

© Gerhard Fuchs

FOTO MANFRED MIXNER (1993)

Foto des Vortragenden beim Symposium „Stadtkultur – Kulturstadt“, 24.5.1993. Fotosammlung Franz-Nabl-Institut 1993/10/a:4 © Gerhard Fuchs. Vgl. zu diesem Symposium auch den Zeitungsbericht in der NZ v. 23.5.1993: Symposion „Stadtkultur“ in bester Besetzung; Zeitungsausschnittsammlung Franz-Nabl-Institut, Mappe Mixner. Im Archiv des Franz-Nabl-Instituts befindet sich zudem eine von Manfred Mixner angelegte und verzeichnete umfangreiche Sammlung von annähernd 1.000 (Rundfunk-)Texten von Autoren, tlw. auch mit angeschlossener Korrespondenz. Die Textfassung des Vortrages erschien unter dem Titel „Literatur in den Städten“ in: Stadtkultur – Kulturstadt. Eine Bestandsaufnahme aus Anlaß des „Europäischen Kulturmonats“ Graz, Mai 1993. Hrsg. v. Gerhard Melzer. Graz: Leykam 1994, S. 27-49; wiederabgedruckt in: Manfred Mixner: Verstrickt in Geschichten. Versuche, Reden, Miszellen. Graz: edition keiper 2012, S. 49-76.

Mixner, dessen Mutter Berlinerin war, wurde am 13.6.1947 in Graz geboren. Er studierte hier Germanistik und Geschichte, arbeitete ab 1970 als Kulturredakteur bei der „Neuen Zeit“, ab 1972 als freier Mitarbeiter beim Radio. Als Nachfolger von Alfred Holzinger war er von 1979 bis 1984 Leiter der Kulturabteilung des ORF-Landesstudios Steiermark, leitete sodann von 1984 bis 1986 die Abteilung „Literatur und Hörspiel“ von Ö1 in Wien. 1987 bis 2002 war er Chef der Hörspielabteilung des Senders Freies Berlin 3. Seit 2002 im Ruhestand, lebt er seither in Südschweden.

Manfred Mixner war dem Forum Stadtpark und seinen Autoren schon frühzeitig sehr verbunden und unterstützte den kometenhaften Aufstieg der „Grazer Gruppe“ in den 70er Jahren persönlich und publizistisch nach Kräften, besonders dann auch als Hörspiel-Regisseur und Literaturchef des ORF Steiermark Anfang der 80er Jahre. Er gestaltete unzählige Rundfunksendungen, führte Regie bei herausragenden Hörspiel-Produktionen v.a. österreichischer Schriftsteller und fungierte als Herausgeber bzw. Autor von Büchern (Peter Handke), Aufsätzen und Vorträgen zu Autoren der Grazer Gruppe (Wolfgang Bauer, Helmut Eisendle, Gunter Falk, Barbara Frischmuth, Reinhard P. Gruber, Bernhard Hüttenegger, Elfriede Jelinek, Gert Jonke, Alfred Kolleritsch, Gerhard Roth, Alfred Paul Schmidt) ebenso wie zu anderen österreichischen Schriftstellern (Gerald Bisinger, Milo Dor, Ernst Hammer, Jürg Laederach, Hermann Lenz, Wilhelm Muster, Franz Nabl, Gerhard Rühm, Urs Widmer u.a.)

In den letzten Jahren erschienen von Manfred Mixner in der Grazer „Edition Keiper“ mehrere essayistische und – einigermaßen überraschend – auch literarische Publikationen: Verstrickt in Geschichten. Versuche, Reden, Miszellen (2012); Der Ziegenkopf. Kriminalroman (2013); Reise nach Abydos. Roman (2014); Tote Musik und andere Erzählungen (2015); Geschichten von Anderen, Feuilletons über Autoren (2016).

Am 11.10.2017 liest der einstmals umtriebige Multiplikator und nunmehrige Schriftsteller im Literaturhaus aus seinem neuen Roman Die Generalin (Einführung Hugo Keiper); gleichzeitig lädt der Keiper-Verlag anlässlich des 70. Geburtstags im Anschluss zu einem Fest (mit Beiträgen von Alfred Paul Schmidt und G.F.).

Gerhard Fuchs

Weitere Artikel

Objekt des Monats: Mai 2025: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er

Nachruf auf Barbara Frischmuth

Objekt des Monats: April 2025: Eichbergers „Schundstückl“ Der Förster vom Silberwald

Symposium: Fiktion Heimat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche