Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Unsere Forschung Drittmittelprojekte Archiv und Narration
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Archiv und Narration

Der Vorlass des österreichischen Autors Gerhard Roth am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz umfasst neben seinem gesamten literarischen Archiv rund 40.000 Fotografien aus dem Zeitraum von 1977 bis 2017, die durch dieses Projekt neu erschlossen und in systematischer Form zugänglich gemacht werden.

Nach einer Erstsichtung der Fotosammlung stellte sich die Frage, wie dieser heterogen gestaltete Bestand (von Alltags- über Recherche- bis hin zu Kunstfotografie und von Dias über Abzüge bis hin zu digitalen Aufnahmen) gesamt beschrieben werden kann. Wir entschieden uns dafür, den Bildinhalt jeder einzelnen Fotografie ins Sprachliche zu übertragen, also Begriffe für die systematische Beschlagwortung aller Fotos zu finden. So entstand aus dem Material heraus ein kontrolliertes Vokabularium. Dieses sogenannte „Wörterbuch der Bilder“ verzeichnet alle mit Stand Juli 2019 im Vorlass vorhandenen Fotos und bietet eine ganz neue Möglichkeit des Zugriffs. Die Transformation in ein anders Medium – vom Bild zur Sprache – ist für die Schaffung dieses digitalen Fotoarchivs von zentraler Bedeutung. Sie bildet die Grundlage der Darstellung, Suche, Navigation und Auswahl.

Rund 200 Schlagworte stehen nun in unterschiedlichsten Kombinationen stellvertretend für 40.000 Bilder. Die Profanität der Begrifflichkeiten ist bewusst gewählt, denn sie dient der äußeren Erschließung des Bestandes. Die einzelnen Schlagworte werden im „Wörterbuch der Bilder“ auch nicht gemäß der Häufigkeit ihres Vorkommens gereiht, sondern gleichrangig dargestellt. Sie sind allerdings zu inhaltlichen Gruppen zusammengefasst, was der Orientierung dient und neue Weg durch das Archiv eröffnet.

Das Projekt wurde von September 2017 bis Jänner 2020 von Silvana Cimenti und Elisabeth Zehetner unter Leitung von Klaus Kastberger im Rahmen des HRSM-Projekts „KONDE – Kompetenznetzwerk Digitale Edition“ durchgeführt. Die Konzeption und technische Umsetzung der Online-Datenbank fand in Zusammenarbeit mit Carina Koch vom Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities statt.

Basis für die Überführung des Bestandes in ein digitales Fotoarchiv waren Vorarbeiten, die im Rahmen der Erschließung und Beforschung des Vorlassbestandes von Gerhard Roth am Franz-Nabl-Institut in den letzten Jahren geleistet wurden. Der Bestand war großteils digitalisiert und gemäß den Beschriftungen von Gerhard Roth und den RNA geordnet beziehungsweise erschlossen. Die Bestandsbetreuerin, Daniela Bartens, hat diese Projekte mit Studierenden durchgeführt und geleitet und steht am Franz-Nabl-Institut. für Fragen zum digitalen Fotoarchiv und den Möglichkeiten seiner Verwendung unter daniela.bartens(at)uni-graz.at zur Verfügung.

Link zur Datenbank: Gerhard Roth Fotoarchiv (uni-graz.at) [Für Forschungszwecke ist ein Zugriff mit Zugangsdaten möglich]

Zurück zur Übersicht

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche