Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Unsere Forschung Drittmittelprojekte Ödön von Horváth: Edition und Dissemination
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ödön von Horváth: Edition und Dissemination

Ödön von Horváth (1901-1938) ist ein Klassiker der Moderne. Seine Stücke gehören seit vielen Jahrzehnten zu den meistgespielten des deutschsprachigen Raumes. Sein Roman Jugend ohne Gott ist fixer Bestandteil eines (Schul-)Kanons der Lektüre. Das gegenständliche Projekt dient dem Abschluss der historisch-kritischen Edition, die seit 2009 im Berliner Verlag de Gruyter erscheint und von der drei Bände ausständig sind. Darüber hinaus widmet sich das Projekt der Erweiterung der digitalen Dramen-Edition des Autors, von der bislang protoptypisch allein das berühmteste Stück des Autors, Geschichten aus dem Wiener Wald, vorliegt. Zur Dissemination der Forschungsergebnisse trägt die Erstellung eines Handbuches bei, dessen Fehlen im Fall Horváth von der Fachwissenschaft seit langem beklagt wird. Der Abschluss der Ausgabe, die insgesamt eines der größten derzeit laufenden Editionsprojekte zur Literatur des 20. Jahrhunderts ist, wird von einem internationalen Fachsymposium gerahmt.

Die historisch-kritische Ausgabe Ödön von Horváths legt einen besonderen Akzent auf die Darstellung der Textgenese und schärft damit den Blick auf die Produktionsweise einiger der wirkmächtigsten Texte der deutschsprachigen Literatur. In insgesamt neunzehn Bänden umfasst die Ausgabe alle abgeschlossenen und Fragment gebliebenen Werke des Autors sowie alle Notizbücher, Briefe und Lebensdokumente. Damit bietet sie der literatur- und theaterwissenschaftlichen Forschung erstmals eine vollständige und gesicherte Text- und Quellenbasis und stellt einer kulturwissenschaftlichen Forschung, die an Fragen der  Materialität und Genealogie des Schreibens interessiert ist, ein wichtiges Korpus zur Verfügung. Unmittelbare Anwendung findet die Ausgabe über die Fachwissenschaften hinaus im Bereich der zeitgenössischen Theaterpraxis. Mehrere Inszenierungen an großen deutschen und österreichischen Bühnen haben das in den letzten Jahren bewiesen.

Die digitale Edition (derzeitiger Stand einsehbar unter: https://gams.uni-graz.at/context:ohad) wird im Rahmen des Projekts auf alle Stücke des Autors ausgedehnt. Spezifische Tools (wie z.B. die Möglichkeit, sich Figurennetzwerke erstellen zu lassen) machen die Werke des Autors und ihre Strukturen in Paradigmen zugänglich, die die Digital Humanities gesetzt haben. Ein Ziel des gegenständlichen Projektes ist es, das Potential solcher Ansätze zu zeigen und es gleichzeitig vor dem Hintergrund klassischer Editionsmethodik und Interpretation zu diskutieren.

Zurück zur Übersicht

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche