Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Unsere Forschung Veranstaltungen Archive für Literatur: Der Nachlass und seine Ordnungen
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Archive für Literatur: Der Nachlass und seine Ordnungen

Der Nachlass und seine Ordnungen

Linz, 19.4.-21.4.2017

Eine internationale Konferenz in Kooperation des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung und des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich

Konzept, Organisation: Petra-Maria Dallinger, Klaus Kastberger

"Archive für Literatur!“ verlangte Wilhelm Dilthey in einem später berühmt gewordenen Vortrag aus dem Jahr 1889. Heute sind solcherart geforderte Lagerstätten literarischer Vor- und Nachlässe, die möglichst in öffentlichem Besitz und  für die wissenschaftliche Forschung frei zugänglich sein sollten, an verschiedenen Orten eingerichtet. Literaturarchive funktionieren entweder als autonome Institutionen oder eingebunden in Bibliotheken, Universitäten, Gedenkstätten oder Museen. Sie sind Orte der Verwahrung und Verwaltung des literarischen Erbes, Stätten der Forschung, aber auch Schauplätze kultureller Hegemonien im Einflussbereich politischer Macht. Erwachsen ihnen daraus nicht alle klassischen Konflikte und Probleme, die die Geschichte des Archivs im europäischen Raum prägten?

Die Konferenz setzte sich mit der (Ideen-)Geschichte des Literaturarchivs, seinen institutionellen Hintergründen, Bedingungen und Voraussetzungen sowie mit einer möglichen Theorie des Literaturarchivs im Rahmen einer allgemeiner gedachten „Archivologie“ auseinander. Dabei waren Fragen an die Bestände des Literaturarchivs zu stellen: Was überhaupt ist ein Nachlass? Nach welchen Prinzipien ist er geformt? Wer bestimmt, was von einer literarischen Hinterlassenschaft bleibt und ins Archiv genommen wird?  Wie steht es um das Verhältnis von Kanon und Literaturarchiv? Wie setzt sich in der archivtechnischen Ordnung des Nachlasses die reale Arbeitsumgebung des Dichters um? Was bleibt von der „Werkstatt des Dichters“ in den Ordnungen des Archivs? Wie weit reicht die (postume) Werkherrschaft des Autors und was leistet im Material die Signatur des Archivs?

Die Konferenz unternahm den Versuch, Fragen zum prinzipiellen Status des Literaturarchivs und seiner Bestände in einer Form nachzugehen, die über das einzelne Fallbeispiel hinausreicht. Dabei sollte zwischen Literaturwissenschaft, Archivwissenschaft, Archivtheorie, Kulturwissenschaft und der Praxis des Archivs ein gemeinsames Gesprächsfeld etabliert werden.

Bei der Tagung handelte es sich um die zweite Konferenz innerhalb einer vorerst auf fünf Veranstaltungen konzipierten Reihe. Eine erste Konferenz zum Thema „Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion“ fand 2016 am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Karl-Franzens-Universität Graz statt.

Tagungsprogramm

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche