Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Unsere Forschung Veranstaltungen Ausnahmezustand Erde. Literatur im Anthropozän
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ausnahmezustand Erde. Literatur im Anthropozän

Studentisches Symposium des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung der Universität Graz

10.–12.4.2024 im Literaturhaus Graz

Konzeption und Durchführung: Marietta Schmutz, David J. Wimmer

Tagungsprogramm

Die Hitze nimmt zu, Wälder brennen, Überschwemmungen häufen sich und jedes Jahr sind mehr Arten durch den menschengemachten Klimawandel bedroht. Zugleich bilden sich vor Küsten im Pazifischen Ozean felsenartige Gebilde, die gleichermaßen aus Mineralien und Kunststoff bestehen. Radioaktiver Staub, der auf Bombentests der 1940er-Jahre zurückgeht, lässt sich in der Biosphäre des gesamten Planeten nachweisen, während künstliche Intelligenz und die zunehmende Medialisierung unserer Lebenswelt das Verständnis von Wirklichkeit grundlegend verändern. Was wie Szenarien aus dystopischen Romanen oder Science-Fiction klingt, findet sich heute in der täglichen Berichterstattung ebenso wie in der (natur-)wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unserer unmittelbaren Gegenwart. Wir leben mitten im Anthropozän.

Symposium Ausnahmezustand Erde ©Taska, Literaturhaus Graz
©Taska, Literaturhaus Graz
Symposium 2024

Kein anderer Begriff hat den wissenschaftlichen Diskurs der letzten Jahrzehnte derart geprägt. Die Idee eines neuen geologischen Zeitalters, in dem die Menschheit zu einer geophysiologischen Größe geworden ist, die tiefgehende und langfristige Veränderungen an unserem Planeten verantwortet, schlägt nicht nur in der Geologie und Klimatologie hohe Wellen. Auch Grundannahmen der Kultur- und Geisteswissenschaften stehen zur Disposition und mit ihnen auch die Grenzen zwischen den Disziplinen. Mit der Entdeckung der ‚Handlungsmacht‘ der Welt (Latour), die ihren (ästhetischen) Status als ‚stumme Natur‘ verloren hat, ist auch ein neues Denken gefordert: weg von anthropozentrischen Maßstäben hin zu Denkweisen des Planetaren und Tentakulären (Haraway) oder zur Annahme grundsätzlich verwobener Materie (Barad, Bennett), sei diese nun menschlich, tierisch, viral oder technologisch.
Schaut man in die Verlagsprogramme der letzten Jahre, wird klar: Anthropozän und Klimawandel sind längst schon in der Literatur angekommen. Die beschworenen Bilder, Szenarien und Themen dominieren hier. Die Frage ist, ob es über die inhaltliche Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten (Klimawandel, nature writing etc.) hinaus so etwas wie eine spezifische Ästhetik des Anthropozäns gibt. Finden sich in gegenwärtigen (oder gegenwärtig neu gelesenen) Texten Schreibweisen und Lesarten, die die Grundannahmen des Anthropozän-Diskurses auch innerliterarisch produktiv machen?
Die Tagung, die von Studierenden der Germanistik in Graz getragen wird, präsentiert ausgewählte ästhetische Positionen einer Literatur im Anthropozän und stellt sich der Aufgabe, die überaus heterogenen literarischen Formen und Erzählstrategien, die sich hier beobachten lassen, kritisch zu analysieren.


Das Symposium basiert auf einem literaturwissenschaftlichen Seminar unter der Leitung von Klaus Kastberger, das im WS 2023/24 unter dem Titel „Literatur im Anthropozän“ an der Karl-Franzens-Universität Graz abgehalten wurde.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche