Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Unsere Forschung Veranstaltungen Was für ein Theater!
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Was für ein Theater!

Horváth – Bauer – Schwab

1.12.2016 - 3.12.2016

Performances, Musik, Lesungen, Vorträge und Gespräche

Konzept, Umsetzung: Agnes Altziebler, Klaus Kastberger

„Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu“, heißt es bei Ödön von Horváth. Sätze wie dieser wirken bis heute stark nach: Inwieweit beeinflusst der große alte Mann des neuen Volksstückes damit auch die unsterblichen Grazer Avantgarde-Klassiker Wolfgang Bauer und Werner Schwab? Und mit welchen Ausdrucksmöglichkeiten begeben sich heute Schreibende wiederum auf deren Spur? Sind die Wege noch gangbar?

In Performances, Lesungen, Vorträgen und Gesprächen werden drei der wichtigsten österreichischen Dramatiker des 20. Jahrhunderts präsentiert. Junge Autorinnen und Autoren holen Horváth, Bauer und Schwab in ihre Gegenwart. Was ist echt auf dem Theater und was Pose? Welche Wirkmacht hat künstlerische Verausgabung? In welche Zwickmühlen gerät der Autor, wenn er sich selbst als Person inszeniert. Unzählige Geschichten kursieren über Wolfgang Bauer und Werner Schwab. Sie werden erzählt, ganz im Sinne von: Was für ein Theater!

Mitwirkende:
Evelyn Annuß, Thomas Antonic, Daniela Bartens, Wolfram Berger, Ernst M. Binder, Evelyn Deutsch-Schreiner, Günter Eichberger, FM Einheit, Victor Halbnarr, Wilhelm Hengstler, Klaus Kastberger, Mike Markart, Monika Meister, Fiston Mwanza Mujila, Ingeborg Orthofer, Gabi Rudnicki, Ferdinand Schmalz, Ferdinand Schmatz, Stefan Schmitzer, Helmut Schödel, Heiko Senst, Cordula Simon, Kerstin Specht, Gerhild Steinbuch, Werner Strenger, Peter Turrini, Martin Wanko, Horst Waggershauser

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche