Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Müller-Guttenbrunn Herbert (Sammlung Weinzierl)
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Müller-Guttenbrunn Herbert (Sammlung Weinzierl)

geb. 5.6.1887 in Wien, gest. 10.4.1945 in Klosterneuburg. Als erster Sohn des deutschnationalen Schriftstellers Adam Müller aus Guttenbrunn (Banat) und dessen Frau Adele (geb. Krusbersky) geboren, besuchte Herbert Müller-Guttenbrunn Gymnasien in Wien und Freistadt und begann nach der Matura (1906) mit einem Jusstudium in Wien, das er 1911 abschloss. Nach seinem Freiwilligenjahr in der Armee arbeitete er zunächst an verschiedenen Gerichten, ehe er 1914 zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Im selben Jahr hatte er mit der Komödie Die Frauen von Utopia seinen größten Erfolg als Dramatiker. Nach dem Krieg propagierte er in seinen schriftstellerischen Arbeiten anarchistische, pazifistische und vegetaristische Ideen und versuchte diese auch mit seiner Reformlandwirtschaft umzusetzen. Von 1927 bis 1934 war er Herausgeber der satirisch-kritischen Zeitschrift Das Nebelhorn, die Kraus‘ Fackel zum Vorbild hatte. Obwohl sein Aufnahmeansuchen in die Reichsschrifttumskammer abgelehnt wurde, war Müller-Guttenbrunn während der NS-Zeit nur bedingt Repressionen ausgesetzt. 1941 in die Wehrmacht eingezogen und zwei Jahre später wieder entlassen, wurde er 1945 von einem russischen Soldaten vor seinem Haus in Klosterneuburg wegen illegalen Waffenbesitzes erschossen.        

Von Erika Weinzierl (1925-2014) zusammengestellte Korrespondenz- und Entwurfssammlung zu Herbert Müller-Guttenbrunn.

Die Sammlung umfasst Korrespondenzen und Entwürfe in Kopie.

Brief an Herbert Müller-Guttenbrunn von:

  • Dr. Karl Wache [Universitätsbibliothek Wien, 27.9.1939, 1 Bl. in Kopie]
  • Präsident der Reichsschrifttumskammer [11.2.1941, 1 Bl. in Kopie]
  • Edition Kaiser Verlag Leipzig [22.2.1943, 1 Bl. in Kopie]
  • Tobis-Sascha Filmindustrie [15.11.1938, 3 Bl. in Kopie / 9.11.1938, 1 Bl. in Kopie]

Brief von Herbert Müller-Guttenbrunn an:

  • Kernmayr [29.11.1938, 4 Bl. in Kopie]

Entwurf zu einem Nestroy-Film [13 Bl.]

Bewerbung der Zeitschrift Nebelhorn [um 1929, 1 Bl.]

Signatur: FNI-MÜLLER-GUTTENBRUNN (SLG. WEINZIERL)

Betreuer/Kontakt

Nicole Streitler-Kastberger

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche