Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Bestandsübersicht Muster Wilhelm
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wilhelm Muster

Wilhelm Muster (Pseudonym: Ulrich Hassler), geb. am 12.10.1916 in Graz, gest. am 26.1.1994 ebd. Der Sohn eines Zollwachebeamten verbrachte den Großteil seiner Kindheit und Jugend in Mureck (Steiermark), wechselte 1927 in eine Realschule in Wiener Neustadt (Reifeprüfung 1935). Neben einem breit gefächerten Studium an der Universität Graz war er Hilfsregisseur an der Grazer Oper und studierte beim später hingerichteten Regisseur Karl Drews Schauspiel, war dann an diversen Bühnen tätig, verlegte sich aber dann auf den Lehrberuf (1941 Lehramtsprüfung an der Lehrerbildungsanstalt Graz). Er wurde kurzzeitig eingezogen, jedoch bald wieder als untauglich entlassen. Er setzte in Graz sein Studium fort und promovierte 1947 mit der Arbeit Der Schamanismus in der Saga, im deutschen Brauch, Märchen und Glauben.
Nach diversen Gelegenheitsarbeiten in Graz ging Muster 1952 nach Spanien und arbeitete als Lektor an der Universität in Madrid. Ab 1960, dem Erscheinungsjahr seines ersten Romans Aller Nächte Tag (unter dem Pseudonym Ulrich Hassler) lebte er für zwei Jahre in Ibiza - in dieser Zeit entstanden Rohfassungen weiterer Romane und zahlreiche Übersetzungen aus dem Spanischen. 1962 kehrte er aus seiner "zweiten Heimat" nach Graz zurück, es folgten ausgedehnte Reisen, u.a. in die Sahara oder nach Israel. 1965 bis 1978 war er Lektor für Spanische Sprache an der Universität Graz. Es erschienen Romane wie Der Tod kommt ohne Trommel (1980), Pulverland (1986) und Auf den Spuren der Kuskusesser (1993) sowie Erzählungen (z. B. Sieger und Besiegte, 1989). Musters singuläres Fabulierspiel mit dem Mythos (dem antiken ebenso wie dem habsburgischen) korrespondiert mit dem Einsatz von postmodernen Techniken wie der Auflösung von verbindlichen Zusammenhängen in Einzelatome sowie der Thematisierung oder Zerstörung des Erzählers bzw. der Erzählung.

Nachlassbestand

Umfang: 40 Archivboxen

Inhalt:

Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

14 Archivboxen mit hs. u. Typoskriptfassungen zu den Werken und Übersetzungen mit Notizen und Recherchematerial

4 Archivboxen mit Korrespondenz mit etwas mehr als 100 Korrespondenzpartnern (darunter Walter Kappacher, Kurt Klinger, Peter Marginter, Hermann Schreiber, Ramón J. Sender, Hans Weigel, Josef Weinheber) und 3 Archivboxen mit Verlagskorrespondenz

3 Archivboxen mit Lebensdokumenten (auch Fotos)

16 Archivboxen mit Sammlungen (Zeitungsartikel, Kopien, Exzerpte, Laudationes, Rezensionen, Vorlesungsskripten).

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-MUSTER

Erwerbung: Kauf von Einzelmanuskripten 1989 bzw. Schenkung 1997

Sammlung Walter Grünzweig

Umfang: 1 Archivbox

Inhalt: Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

Kopien von Werken Wilhelm Musters, Korrespondenzen von und an Muster, Sammlungen von Zeitungsausschnitten und zum Franz-Nabl-Preis 1992

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist groberschlossen, eine Inhaltsübersicht liegt vor.

Erwerbung: Schenkung 2022 und 2023

Signatur: FNI-MUSTER (SLG. GRÜNZWEIG)

Betreuer/Kontakt

Stefan Alker-Windbichler 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche