Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Bestände Spezialsammlungen
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Spezialsammlungen am Franz-Nabl-Institut

eine Sammlung von Zeitungsartikel zu mehr als 1.100 steirischen, österreichischen und internationalen Schriftstellern
eine Sammlung zur internationalen Rezeption der „Grazer Gruppe“
eine Sammlung von bio-bibliografischen Daten steirischer Autor:innen

Zeitungsausschnittsammlung

Der Grazer Autor und Kulturjournalist Heribert Schwarzbauer (1922-2009) schenkte dem Franz-Nabl-Institut kurz nach dessen Eröffnung seine seit den 1950er-Jahren zusammengetragene Zeitungsausschnitt-Sammlung, in der sich das österreichische und steirische Literaturleben dokumentiert.  Aus diesem Nukleus entstand in den letzten zwanzig Jahren durch Ergänzungen und Neuanlagen ein umfängliches Archiv mit Originalausschnitten und Kopien zu mehr als 1.100 steirischen, österreichischen und internationalen Schriftsteller:innen. In diesem Bestand finden sich Informationen auch zu sehr vielen weniger bekannten Autor:innen, die ansonsten aus dem regionalen Gedächtnis verschwunden wären.

Die Zeitungsausschnitt-Sammlung ist zu den Bibliotheksöffnungszeiten zugänglich. In geringem Umfang dürfen auch Kopien aus den hier gesammelten Zeitungsartikeln gemacht werden.

Kontakt: Mag. Dr. Stefan Alker-Windbichler, Tel. +43 (0) 316 380-8364

Ein Stapel Zeitungen vor hellem Hintergrund ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com
©BillionPhotos.com - stock.adobe.com

AutorInnenlisten:

  • Steirische Autor:innen
  • Österreichische Autor:innen außerhalb der Steiermark
  • Deutschsprachige Autor:innen außerhalb Österreichs
  • Themen und Schlagworte

Spezialsammlung zur internationalen Rezeption der "Grazer Gruppe"

Zu wichtigen AutorInnen der „Grazer Gruppe“ (Wolfgang Bauer, Gunter Falk, Barbara Frischmuth, Reinhard P. Gruber, Peter Handke, Klaus Hoffer, Elfriede Jelinek, Gert Jonke, Alfred Kolleritsch, Peter Rosei, Gerhard Roth, Michael Scharang und Werner Schwab) existiert am Franz-Nabl-Institut eine Sammlung aus einem Forschungsprojekt (1992-2002), die die internationale Rezeption der „Grazer Gruppe“ bis 1996 und teilweise darüber hinaus dokumentiert. Die Sammlung umfasst Zeitungsausschnitt-Konvolute, Sekundärliteratur in Buchform und als Zeitschriften-Kopien, selbständige und unselbständige Primärtexte sowie teilweise auch Audio- und Videoaufnahmen.

Kontakt: Mag. Daniela Bartens, Tel. +43 (0) 316 380-8365

Buch mit Brille ©Dusa Dinic - stock.adobe.com
©Dusa Dinic - stock.adobe.com

Bio-bibliographisches Archiv

Zettelkartei

Die Sammlung mit Lexikon-Artikeln aus regionalen und überregionalen Autor:innenlexika im Umfang von ca. 1.000 Karteikarten kann in der Bibliothek zu den Öffnungszeiten eingesehen werden.

Zettelkartei ©Hannes Schwab
©Hannes Schwab
Zettelkartei

Umfragesammlung

Autor:innen-Liste der Umfrage-Sammlung

Viele Jahre lang wurden steirische AutorInnen kontaktiert und um bio-bibliographische Informationen gebeten. Die eingegangenen Antworten sind am Institut verfügbar und - unter Berücksichtigung des Datenschutzes - einsehbar.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche