Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Hans Vlasics

geb. am 13.10.1897 in Bad Aussee, gest. am 7.9.1962 ebd. 1907 Besuch der Grazer Bürgerschule, anschließend Lehrerbildungsanstalt in Linz, Matura 1916; Teilnahme am WK I an der Tonalefront in Tirol, 1918 in italienischer Kriegsgefangenschaft, Heimkehr 1919, bis 1924 Lehrer in Knoppen-Kumitz, seit 1923 Mitglied der SPÖ, ab 1927 an der Hauptschule Bad Aussee, 1934 Erwerb der Lehrbefähigungsprüfung für Hauptschulen (Fächer: Deutsch, Geschichte und Erdkunde), Veröffentlichung von Lyrik in Zeitungen und Zeitschriften, Bekanntschaft mit Arno Holz, Richard Beer-Hofmann, Felix Braun, Hermann Broch, Robert Neumann, Ernst Schönwiese; 1938 Versuch in RSK aufgenommen zu werden, um Publikationsmöglichkeiten beizubehalten, Schwierigkeiten aufgrund der Verbindung zu jüdischen Schriftstellern, Vernichtung belastender Schriftstücke; ab 1943 Kontakt zu Arnolt Bronnen; 1951 bis 1956 Direktor der Mädchenhauptschule Bad Aussee, die er de facto seit 1945 geleitet hat, anschließend Pensionierung.

Veröffentlichungen u. a.: Aus Abendweiten (1955),Vigilie / Der Totentanz um Maximilian (1955), Die andere Welt (1960).

Nachlassbestand

Umfang: 8 Archivboxen

Inhalt:

Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

Prosatexte, Fragmente, Sprüche, Hausinschriften, Gedichte, Balladen, Dramen; ca. 400 Typoskripte, 6 Manuskripte

Korrespondenz (u.a. mit Herbert Zand, Hermann Broch, Robert Neumann), ca. 300 Briefe

Zeitungsausschnittsammlung, v.a. zu Gerhart Hauptmann

Dokumente und Lebenszeugnisse

Publikationsbelege, Einladungen, Programme, Ankündigungen

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist – der ursprünglichen Anordnung des Autors folgend – feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

Signatur: FNI-VLASICS

Erwerbung: Schenkung 2006

Betreuer/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat:
Mo-Do 9-12, 14-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mo, Di 9-13 Uhr
Mi, 9-17 Uhr
Do 9-13 Uhr

Weiterführende Links

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.