Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Unsere Forschung Veranstaltungen Logiken der Sammlung
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

24.4.-26.4.2019
Internationales Symposium im Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich

Konzept: Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich | StifterHaus.

Das Archiv, sein grundsätzliches Verhältnis zu Literatur und seine unterschiedlichen Ausformungen als Speicher des kulturellen Gedächtnisses stehen im Mittelpunkt der vierten Tagung der Reihe „Literatur und Archiv“, die das Franz Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz gemeinsam mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich veranstaltet.

Das institutionelle Selbstverständnis von sammelnden Einrichtungen, daraus abgeleitete Sammlungsstrategien und die (latente, teils verborgene) Eigendynamik von Beständen prägen und beschäftigen Archive ebenso wie besondere Formen der Bestandsnutzung, die ihrerseits Konsequenzen in Hinblick auf Aufbewahrung, Aufarbeitung, Sicherung oder auch Skartierung haben.

Was bedeutet es, wenn ein Archiv nur einer Bestandsbildnerin gewidmet ist, wenn sich Nachlasseinheiten in Bibliotheken musealer Institutionen, in Depots akademischer Einrichtungen oder in Verwaltungsarchiven finden? Welche produktiven Beziehungen zwischen Teilen der Sammlungen können so entstehen, welche werden verdeckt?

Diese Fragen können sich auch innerhalb von (Literatur)Archiven stellen, wenn sich etwa aus Verbindungen zwischen einzelnen Beständen neue Impulse für Forschungsprojekte ergeben: Korrespondenz, deren einer Teil sich bereits im Archiv befindet und durch einen Neuzugang ergänzt wird; Materialen von Literaturwissenschaftlern, deren Untersuchungsgegenstand als Vorlass einer Autorin im Archiv aufbewahrt wird etc. „Ausfransende“ Grenzen von Beständen knüpfen nicht selten an jene anderer Archive an. Ähnliches zeigt sich beim Blick auf die Archivlandschaft an sich. Ein Landesarchiv verwahrt Akten den Bestandsbildner eines literarischen Nachlasses betreffend, die Klosterbibliothek beherbergt Urkunden, die ihrerseits für ein Verwaltungsarchiv Bedeutung haben; Archive unterschiedlicher Ausrichtung erscheinen wie Einheiten eines imaginären Gesamtarchivs.

Die Tagung „Logiken der Sammlung“ legt den Fokus auf eben diese Phänomene und will über die Beschäftigung mit unterschiedlichen Sammlungseinrichtungen und ihren jeweils spezifischen Herausforderungen mögliche Schnittstellen und Anknüpfungspunkte aufzeigen und so Gemeinsamkeiten und Differenzen der archivischen Formationen in den Mittelpunkt rücken.

Die Ergebnisse des Symposions erscheinen als vierter Band in der Reihe Literatur und Archiv im Verlag de Gruyter, Berlin.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche