Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Objekt des Monats
  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Neuigkeiten
  • Objekt des Monats
  • Bestände
  • Unsere Forschung
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Objekt des Monats

Objekt des Monats: Juni 2025

Objekt des Monats: Mai 2025

Objekt des Monats: April 2025

Objekt des Monats: März 2025

Objekt des Monats: Februar 2025

Objekt des Monats: Jänner 2025

Objekt des Monats: Dezember 2024

Objekt des Monats: November 2024

Alle Objekte des Monats

Juni: Helmut – Birnbaumer nachrufen… (Agnes Altziebler)

Mai: Alfred Kolleritsch zur reaktionären Kulturpolitik der 1960er (Lisa Erlenbusch)

April: Günter Eichbergers „Schundstückl“ Der Förster vom Silberwald  (Nicole Streitler-Kastberger und Stefan Alker-Windbichler)

März: Alfred Kolleritsch an Hedwig Wingler (Daniela Bartens)

Februar: Gerhard Melzer als Literaturkritiker (Gerhard Fuchs)

Jänner: nenne ich Sie meinen Freund – Heinrich Heine an Anastasius Grün. Zur Entstehungs- und Editionsgeschichte eines Briefs aus dem Auersperg-Nachlass (Christian Neuhuber)

Dezember: Erika Wegan: „Schwarzes Österreich“. 5 Bilder aus vergangenen Tagen (Nicole Streitler-Kastberger)

November: „daß wir uns sehen in Italien, uns umarmen können, zusammen trinken …“ Fotografie von Nicolas Born und Alfred Kolleritsch (Elisabeth Loibner)

Oktober: ANASTASIUS GRÜN UND SLOWENIEN. Die Volkslieder aus Krain (Paul Taglieber)

September: Jenseits des Schmökergrabs. Reinhard Juds unrealisiertes Frank-Miller-Porträt (David J. Wimmer)

Juni: Michl, wer bist Du eigentlich? Michael Vodopiutz’ geschichten von der Seele (Stefan Alker-Windbichler)

Mai: „EIN INZESTUÖSER BANKERT“. Alfred Kolleritsch, die manuskripte und (New-Wave-) Science-Fiction (David J. Wimmer)

April: "Golden Spike". Perspektive(n) auf das Anthropozän (Marietta Schmutz)

März: Wilhelm Hengstlers Wanderjahr 1964 oder The Hitchhiker’s Guide to Iceland (Fabio Perndorfer)

Februar: Die Suppe schmeckt in Graz (Lisa Erlenbusch)

Jänner: VON DEN NAMEN UND VON DEN DINGEN. Werner Schwabs bisher unveröffentlichte Kindergeschichten auf CD (Daniela Bartens)

Dezember: Stifters Stifterlegende. Ein wiederentdecktes Autograph (?) von "Das Freudenfest am Trauerdenkmahle" (1824) (Christian Neuhuber)

November: „Plötzlich war ich für Augenblicke Teil einer Welt, in der alles möglich war.“ Der Bookolino-Lesesessel (Irene Hetzenauer)

Oktober: DER REVOLVER. Ein Kuriosum aus dem Nachlass von Gerhard Roth. (Paul Taglieber)

September: „Es gibt in Graz das Literaturhaus und rundum alles andere“ - 20 Jahre Literaturhaus Graz (Agnes Altziebler)

Juli: „Schau deine Hände an. Da werden keine Grabschaufeln mehr draus.“ Barbara Frischmuths Gartenwerkzeuge (Stefan Alker-Windbichler)

Juni: Von Gebrauchs- und Verbrauchstexten. Ein Groschenroman im Vorlass von Wilhelm Hengstler (David J. Wimmer)

Mai: Besuch aus der Hauptstadt (des Bundes, denn die der Literatur …) (Lisa Erlenbusch)

April: LETZTE LEKTÜREN. Bücher von Gerhard Roths südsteirischem Diwan (Daniela Bartens)

März: Schuljahre eines Freiheitsliebenden. Das Zeichenbuch des Anton Alexander von Auersperg (Christian Neuhuber)

Februar: Horváth in Wien 1935–1938 (Martin Vejvar)

Jänner: Einsam am Zirbitzkogel. Reinhard P. Grubers Hödlmoser-Roman als prominent besetztes „schönes hörspiel“ (Daniel MIilkovits) 

Dezember: Peter Handke im Archiv des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung (Lisa Erlenbusch)

November: „EIN DING GLEICH MIR“. Schreibmaschinen und ihre Schriftsteller:innen [Günter Eichberger, Franz Weinzettl, Doris Mühringer] (David J. Wimmer)

Oktober: Die „Marke“ gangan. Registrierungsbestätigung des Österreichischen Patentamts (Fabio Perndorfer)

September: Cat-Content aus Graz: Hans Leifhelms „Unwahrscheinliche Geschichte“ (Stefan Alker-Windbichler)

Juni: „REQUIEM FÜR EINE VERLORENE SPRACHE“. Ein Geburtstagbrief an Gerhard Roth​​​​​​​ (Daniela Bartens)

Mai: „Ich bin mit dieser Ehre in eine fast peinliche Not geraten“: Alfred Kolleritsch zum Erhalt des Franz-Nabl-Preises 2009 (Lisa Erlenbusch)

April: „Auflösung“. Das Drehbuch als dynamischer Text und aufschlussreiche Archivalie [Wilhelm Hengstler] (David J. Wimmer)

März: „Computer noch nicht einschalten!“ Ein Schneider-PC aus den 1980er-Jahren im Archiv (Stefan Alker-Windbichler, Hannes Schwab)

Februar:  MIT ALLEN SINNEN. Die Jahreslesungen der GAV Steiermark (Daniela Bartens)

Jänner: Grün aus der Truhe. Zur Erwerbungsgeschichte des Teilnachlasses von Anastasius Grün (Christian Neuhuber)

 

Dezember: Prosa als Rettung „am Ende der literarischen Welt“: Ilse Aichinger in den „manuskripten“ (Lisa Erlenbusch)

Oktober: „Aber ich sah nur den Knochenmann“. Ein Anfang und zwei Enden der einen "Langen Nacht" von Grete Scheuer (Anna Fercher)

September: „Ist das ein unsagbar herrliches Land!“. Ansichtskarte von Viktor Geramb an Franz Nabl (Lisa Erlenbusch)

Juni: „Abseits, auf den Gleisen“ – Unveröffentlichte Fotostrecken zu Franz Weinzettls Schwellen-Text (Daniela Bartens)

Mai: „…hauptsächlich Prosa, daneben auch Lyrik.“ Ein Autor stellt sich vor. [Clemens Setz] (David J. Wimmer)

April: Ein ‚legendäres‘ Fußballspiel – eine Spurensuche [aus dem Fotobestand „Alfred Kolleritsch“] (Agnes Altziebler)

März: „DAS GEHIRN IST SELBST EIN LABYRINTH“. Gerhard Roth und das „Labirinto Borges“ als Labyrinth im Labyrinth im Labyrinth (Daniela Bartens)

Februar: „wer will schon mein Bruder, wer meine Schwester sein“. Herwig Kaisers „Mitzi S.“ und die Zeitschrift WAS (Anna Fercher)

Jänner: „als die ischler auszogen, die literatur zu erobern…“ (Helmut Schranz) (Chiara-Teresa Kirschen)

Dezember: Ödön von Horváth: Impfschein (1914) (Martin Vejvar)

November: Reinhard P. Gruber: NACHRUF auf Josef Krainer (Gerhard Fuchs)

Oktober: „Wir revoltieren hier gegen die Situation: setzen dem dokt[r]inären Klembim keinen Dokt[r]inären Klimbim gegenüber.“ Entwurf der Marginalie Alfred Kolleritschs für die "manuskripte"-Nummer 27 (1969) (Lisa Erlenbusch)

September: Schreiben unter der Käseglocke. Clemens Setz und das Paradox der Grazer Avantgarde (David J. Wimmer)

April: Die Pornographie der Verhältnisse. Der Skandal um Oswald Wieners "die verbesserung von mitteleuropa, roman" in den „manuskripten“ (Daniela Bartens)

März: Ödön von Horváth: Typoskriptblatt mit handschriftlichen Korrekturen zu „Geschichten aus dem Wiener Wald“ (1930/31) (Nicole Streitler-Kastberger)

Februar: DER TIEFE ATEM. Zeitungsausschnitt von Peter Handkes Petrarca-Preisrede auf Alfred Kolleritsch (Elisabeth Loibner)

Jänner: Ödön von Horváth: Typoskriptblatt mit handschriftlichen Korrekturen zu "Kasimir und Karoline" (1931/32) (Nicole Streitler-Kastberger / Martin Vejvar)

Dezember: Canetti ff. Streiflichter auf den Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz und seine Namensgebung (Gerhard Fuchs)

November: „Aufenthaltsort vermutlich Paris“. Maurice Blanchots "Die Idylle" in „manuskripte“ (Stefan Maurer)

Oktober: „Was soll ich mit den Moden?“ Zwei Briefe Doris Mühringers (1972/73) (Gerhard Fuchs)

September: „Ich wurde geboren, ich lebe, ich werde sterben.“ Günter Eichbergers "Materialien zu einem Lebenslauf" (Daniela Bartens)

August: „Ihr Stück hat mich lebhaft interessirt“. Ein Brief Arthur Schnitzlers vom 21. Mai 1927 an Franz Nabl (Christian Neuhuber)

Juli: Chanson „Ein jeder Mensch“ von Emil Breisach (Anna Fercher)

Juni: Aufbewahrungssysteme: Das Zeitalter der Vermappung (Stefan Maurer)

Mai: „Für Gunter Falks Haikus maßgebliche Information“. Eine Haiku-Zusammenstellung in der „Sammlung Mixner“ (Daniela Bartens)

April: Treffen sich zwei oder: Archivalie sticht Erwartung [Aichinger und Frischmuth] (Silvana Cimenti)

März: Volume 1. 10 Jahre Plattform. Eine Anthologie (2014) (Gerhard Fuchs)

Februar: "Ich bin …?" Zu den Jugendbüchern Hannelore Valencaks (Stefanie Schneebauer)

Jänner: Barbara Belic im Gespräch mit Künstlerfreunden Werner Schwabs (2014) (Daniela Bartens)

Dezember: Gunter-Falk-Lesung im Café Grammel (Gerhard Fuchs)

November: Vom Fehlen. Gerhard Roth und "Die Geschichte der Geschichte der Dunkelheit" (Daniela Bartens)

Oktober: Der Kunststudent Werner Schwab vor dem „Kunstkadi“ (Harald Miesbacher)

September: Dis/Kontinuitäten: Eine Lesung Hannelore Valencaks in Wien 1966 (Stefan Maurer)

August: Vitrine zu Klaus Hoffers Roman "Halbwegs. Bei den Bieresch 1" (Christian Neuhuber)

Juli: Barbara Frischmuth/ Raum – Mensch – Geschichte (Silvana Cimenti)

Juni: „Heimatkunde für Gruber Reinhard 3.a“ – ein Schulheft (Daniela Bartens)

Mai: 1938: Mozart-Preis für Franz Nabl (Gerhard Fuchs)

April: Die Vitrine. Das ‚Schaufenster‘ der Literatur im Museum (Stefan Maurer)

März: OaMtopia – Die Spurensuchen des Gerhard Roth (Daniela Bartens)

Februar: Was uns gestachelter Draht und elektrischer Strom verwehren. Adalbert Schremmers Gedicht Wolken über Dachau (Stefan Maurer)

Jänner: „Solange es ihn gab, erfüllte es einen mit Stolz, zur Literatur dieses Landes zu gehören“. Kondolenzbrief Elias Canettis an Ilse Nabl vom 30. Jänner 1974 (Christian Neuhuber)

Dezember: Wolfgang Bauer / Gunter Falk: 1. Manifest der HAPPY ART & ATTITUDE (1965) (Daniela Bartens)

November: Sozialkritik zwischen Kottan und Ambros. Franz Buchriesers Hörspiel-Typoskript seiner ‚Grazer Fassung‘ zu Harald Müllers „Der Zögling“ (1977) (Christian Neuhuber)

Oktober: Foto Manfred Mixner (1993) (Gerhard Fuchs)

September: Eine Topographie der Toten. Versuch einer visuellen Aufschlüsselung von Elfriede Jelineks "Die Kinder der Toten" (David J. Wimmer)

August: Wilhelm Muster: Lebenslauf [1955] (Gerhard Fuchs)

Juli: Programmheft und Originaltyposkript zu "Der Schulmeister" vom Himmelpfortgrund von Lois Groß (Christian Neuhuber)

Juni: Gerhard Roth und die Bienen (Daniela Bartens)

Mai: Hannelore Valencak: Vorhof der Wirklichkeit – Ein Frauenleben in der Enge der Nachkriegszeit (Stefanie Lindner)

April: Aufbewahrungssystem: Archivschachtel (Stefan Maurer)

März: Werner Schwab: Abgesagt und angesagt – Korrespondenz 1983 bis 1993 (Daniela Bartens)

Februar: Günter Eichberger: Von Mumienpräparatoren, Menschenfressern & anderen Mythomanen (Gerhard Fuchs)

Jänner: Brief Robert Hamerlings an einen unbekannten Dichterkollegen (Christian Neuhuber)

Dezember: Zwei Ansichtkarten von Wolfgang Bauer an Gerhard Roth, eine aus Paris, eine aus San Francisco (Daniela Bartens)

November: Ödön von Horváth: Führerschein (Martin Vejvar)

Oktober: Urs Widmer: Brief an Klaus Hoffer (Harald Miesbacher)

September: Barbara Frischmuth: Rede zur Wiedereröffnung des Literaturmuseums Altaussee (Marietta Schmutz)

August: Helmut Schranz: Faltbrief an die „perspektive“ (Gerhard Fuchs)

Juli: Doris Mühringer: Wien, Juli 1945 (Stefan Maurer)

Juni: Peter Handke: Sacramento (Gerhard Fuchs)

Mai: Peter Rosei: Beiträge zu einer Poesie der Zukunft (Daniela Bartens)

April: Ödön von Horváth: Typoskriptblatt mit handschriftlichen Korrekturen zu „Geschichten aus dem Wiener Wald“ (1930/31) (Nicole Streitler-Kastberger)

März: Broch an Vlasics (Gerhard Fuchs)

Februar: Barbara Frischmuth: Duftrausch (Hannes Schwab)

Jänner: Helmut Eisendle: Ein Handschlag (Gerhard Fuchs)

Dezember: Werner Schwab: Musikkassetten (Stefan Maurer)

November: Gerhard Roth: Mikroskopische Präparate (Daniela Bartens)

Oktober: Arthur Schnitzler: Widmungsexemplar an Franz Nabl (Gerhard Fuchs)

September: Reinhard P. Gruber: Steirerhut (Daniela Bartens)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche